27.05.2013 Aufrufe

Organisationsgrundlagen: Wandel der Organisation

Organisationsgrundlagen: Wandel der Organisation

Organisationsgrundlagen: Wandel der Organisation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Problemlösung einer organisatorischen Verän<strong>der</strong>ung. Besser wäre es bei den Beteiligten ein<br />

vertrauensvolles Klima zu för<strong>der</strong>n, dafür auch u.a. gruppendynamische Prozesse zu nutzen,<br />

um den Boden für Verän<strong>der</strong>ungen aufzubereiten, d.h.: „Es geht darum, diese Kräfte so gut zu<br />

verstehen, dass sie ihren Schrecken verlieren ... Emotionale und gruppendynamische<br />

Prozesse richtig verstehen und kompetent steuern heißt, aus einem im Prinzip<br />

unerschöpflichen Energiereservoir schöpfen zu können – und das in Zeiten knapper<br />

Ressourcen“ (Doppler et al. S.69).<br />

2.10 Spannweiten <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungsstrategien und –techniken<br />

Die große Spannweite an vorgeschlagenen Modellen und praktizierten<br />

Vorgehensweisen bei organisatorischen Verän<strong>der</strong>ungen und <strong>der</strong> Überwindung <strong>der</strong> dabei<br />

erwarteten bzw. auftretenden Wi<strong>der</strong>stände reicht von <strong>der</strong> „Bombenwurf“-Strategie bis zu<br />

verschiedenen Partizipationsstrategien.<br />

……………………………………………………………………………………………………………<br />

……………………………………………………………………………………………<br />

In <strong>der</strong> <strong>Organisation</strong>slehre wird heute überwiegend die These vertreten, dass ein erfolgreicher<br />

organisatorischer <strong>Wandel</strong> die Partizipation <strong>der</strong> Betroffenen bei den Planungs- und Implementationsarbeiten<br />

erfor<strong>der</strong>e. Staehle weist allerdings darauf hin, dass zumindest in deutschen<br />

Unternehmen lange Zeit <strong>der</strong> Bombenwurf-Strategie <strong>der</strong> Vorzug gegolten haben<br />

dürfte und darin die Mehrheit <strong>der</strong> Betriebsräte in deutschen Unternehmen schwer wiegende<br />

Nachteile für die Arbeitnehmer gesehen haben (Staehle, S.698).<br />

Gegen die nahe liegende optimistische Vermutung, man hätte zwischenzeitlich in <strong>der</strong> Praxis<br />

von den seit langem vorhandenen partizipativen Ansätzen zur Optimierung von Verän<strong>der</strong>ungen<br />

gelernt, sprechen die spektakulären und zahlreichen großbetrieblichen Beispiele ebenso<br />

wie die weniger auffälligen Fälle im Bereich <strong>der</strong> Klein- und Mittelbetriebe. Die Muster <strong>der</strong><br />

Bombenwurf-Strategien und ähnlich autoritärer sowie auf organisatorische Sachlogik und<br />

vermeintliche Effektivität reduzierte Verän<strong>der</strong>ungspraktiken, sind in vielen Varianten und zahlreichsten<br />

Fällen geradezu eine typische Zeiterscheinung geworden. Die Schäden sind einzel-<br />

und gesamtwirtschaftlich enorm gewachsen, das Vertrauen in vielen <strong>Organisation</strong>en, aber<br />

auch in <strong>der</strong> Gesellschaft wurde nachhaltig geschädigt, ganz zu schweigen von dem dadurch<br />

über unzählige Menschen hereingebrochenem Leid.<br />

2.11 <strong>Wandel</strong> und Macht<br />

Die Macht als Kontextfaktor <strong>der</strong> <strong>Organisation</strong>sgestaltung wurde schon kurz beschrieben und<br />

u.a. darauf hingewiesen, dass ohne Macht die <strong>Organisation</strong> nicht vorstellbar ist, auch nicht ihr<br />

<strong>Wandel</strong> (Punkt 5.3/Akteure, Strategien, Macht und <strong>Organisation</strong> und Punkt 7.3.4/Macht). Die<br />

Intensitäten des Machteinsatzes bei organisatorischen Verän<strong>der</strong>ungen können allerdings sehr<br />

unterschiedlich sein (vgl. Schanz, S.333f.; Maucher, S.55ff.).<br />

Verän<strong>der</strong>ungsstrategien können empirisch-rational orientiert sein. Dabei besteht die Annahme,<br />

dass die Betroffenen einen <strong>Wandel</strong> umso eher akzeptieren und mittragen, je mehr er<br />

durch rationales Handeln, Nutzen und relative Erfahrungen für den Einzelnen gerechtfertigt<br />

wird. Die Strategie setzt natürlich eine gegenseitige Aufklärung und gute Kommunikation voraus.<br />

Ebenso gibt es normativ-edukative Strategien. Sie setzen auf die verhaltensprägende<br />

Kraft soziokultureller Werte und Normen, mit denen sich die Beteiligten identifizieren sollen.<br />

Es wird versucht das Verhalten <strong>der</strong> <strong>Organisation</strong>smitglie<strong>der</strong> zu beeinflussen. Bei beiden Strategietypen<br />

steht ein massiver Machteinsatz nicht im Vor<strong>der</strong>grund <strong>der</strong> verfolgten Bemühungen<br />

und Maßnahmen für einen organisatorischen <strong>Wandel</strong>.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!