27.05.2013 Aufrufe

Organisationsgrundlagen: Wandel der Organisation

Organisationsgrundlagen: Wandel der Organisation

Organisationsgrundlagen: Wandel der Organisation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Planungsstufen Ziele, Aktivitäten und Ergebnisse<br />

• Hauptstudie Ziel:<br />

Präzisierung des ausgewählten Lösungsprinzips in einem Gesamtkonzept<br />

(Masterplan)<br />

Inhalte:<br />

• Detaillierte Analyse des eingegrenzten Problemfelds (v.a. Problemstruktur,<br />

Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge, Beeinflussbarkeit und Auswirkungen <strong>der</strong><br />

Probleme)<br />

• Formulierung und Operationalisierung detaillierter Ziele durch die Betroffenen<br />

und Festlegung <strong>der</strong> Kriterien zur Messung <strong>der</strong> Zielerreichung<br />

• Erarbeitung alternativer Gesamtkonzepte<br />

• Bewertung <strong>der</strong> Gesamtkonzepte (u.a. Erfüllung <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen, Aufwand-<br />

Nutzen-Relation)<br />

• Entscheidung über ein weiter zu verfolgendes Gesamtkonzept (Fortführung des<br />

<strong>Organisation</strong>sprojekts?)<br />

Ergebnis:<br />

Gesamtkonzept, aus dem abgegrenzte Bereiche getrennt in Teilstudien weiterbearbeitet<br />

werden können<br />

• Teilstudien Ziel:<br />

Präzisierung des Gesamtkonzepts in detaillierten und realisierungsfähigen<br />

Feinkonzepten<br />

Inhalte:<br />

• Überprüfung des Lösungsbereichs hinsichtlich Rahmenbedingungen, Zielsetzungen<br />

und Zweckmäßigkeit<br />

• Überprüfung und ggf. Anpassung des Zielsystems<br />

• Erarbeitung alternativer Feinkonzepte (Teillösungen) für jeden <strong>der</strong> abgegrenzten<br />

Bereiche<br />

• Sicherstellung <strong>der</strong> Integration <strong>der</strong> Feinkonzepte<br />

• Erfor<strong>der</strong>lichenfalls Anpassung des Gesamtkonzeptes<br />

• Entscheidung über das weitere Vorgehen im Rahmen <strong>der</strong> Realisationsphase (Fortführung<br />

des <strong>Organisation</strong>sprojekts?)<br />

Ergebnis:<br />

Teillösungen, die realisiert und eingeführt werden können<br />

Abb. 12: Planungsstufen <strong>der</strong> <strong>Organisation</strong>sverän<strong>der</strong>ung<br />

(Quelle: Vahs, S.295)<br />

Einzelne Phasen und die damit verbundenen Aktivitäten des <strong>Organisation</strong>szyklusses zeigt<br />

die Abbildung 13.<br />

Durch die Vorgehensweise soll <strong>der</strong> Problemlösungsprozess innerhalb <strong>der</strong> einzelnen Planungsstufen<br />

systematisiert werden. Zwischen den Planungsstufen besteht selbstverständlich<br />

ein enger Zusammenhang und eine Wechselbeziehung. Der Planungsprozess kann variiert<br />

werden, d.h. wird nicht durch enge Regelungen vorbestimmt und bleibt somit flexibel. Mit <strong>der</strong><br />

Auswahl und Formulierung <strong>der</strong> besten Lösungsalternative endet <strong>der</strong> <strong>Organisation</strong>szyklus.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!