27.05.2013 Aufrufe

Organisationsgrundlagen: Wandel der Organisation

Organisationsgrundlagen: Wandel der Organisation

Organisationsgrundlagen: Wandel der Organisation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Planung <strong>der</strong> Planung<br />

Die <strong>Organisation</strong>splanung „kann charakterisiert werden als die Entwicklung einer verteilungsmäßigen<br />

Zuordnung von Aufgaben, Personen und Sachmitteln und <strong>der</strong> damit verbundenen<br />

Arbeitsbeziehungen für die Zukunft ökonomischer, sozio-technischer Systeme, um durch<br />

eine <strong>der</strong>artige integrative Strukturierung <strong>der</strong>en Ziele – auch bei Anpassung an Umsystemän<strong>der</strong>ungen<br />

– bestmöglich o<strong>der</strong> entsprechend dem Anspruchniveau erfüllen zu können. In Unternehmungen<br />

legt die <strong>Organisation</strong>splanung die zielorientierte Potential- und Aktionsstruktur<br />

für eine längere Geltungsdauer fest“ (Bleicher/Hahn, Sp.1718). Bei bestehenden <strong>Organisation</strong>en<br />

bezieht sich die <strong>Organisation</strong>splanung auf Reorganisationsprozesse (s.a. Laux/Liermann,<br />

S.626ff.).<br />

Die Planung <strong>der</strong> <strong>Organisation</strong>splanung, also die Planung <strong>der</strong> Planung, beginnt mit <strong>der</strong><br />

Durchführung <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Voruntersuchungen einer angestrebten <strong>Organisation</strong>sgestaltung.<br />

Die Voruntersuchung beinhaltet im Wesentlichen die Problem- und Systemanalyse<br />

einer bestehenden <strong>Organisation</strong>. Davon kann die Planung <strong>der</strong> Planung abgeleitet werden.<br />

Dem folgt die eigentliche Erstellung <strong>der</strong> <strong>Organisation</strong>splanung. Die Voruntersuchung fokussiert<br />

und rationalisiert zum frühest möglichen Zeitpunkt die <strong>Organisation</strong>splanung. Nicht<br />

zielführende Planungen werden als solche rechtzeitig erkannt, geän<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> erweisen sich<br />

als entbehrlich. Probleme, <strong>der</strong>en Lösung fälschlicherweise durch organisatorische Anpassungen<br />

hätten verfolgt werden sollen, was in <strong>der</strong> Praxis oft <strong>der</strong> Fall ist, können rechtzeitig zweckmäßigen<br />

Lösungen zugeführt werden. So werden <strong>Organisation</strong>sgestaltungen vermieden, die<br />

ansonsten vermutlich mit erheblichen Aufwendungen und Schwierigkeiten verfolgt worden<br />

wären, frei nach dem Motorradfahrer-Motto: „Nachdem wir das Ziel aus den Augen verloren<br />

hatten, verdoppelten wir unsere Geschwindigkeit!“<br />

Die zunehmende Komplexität und Dynamik von <strong>Organisation</strong>en legt bei Planungen <strong>der</strong> <strong>Organisation</strong>sgestaltung,<br />

wie bei dieser selbst, einen ganzheitlichen Ansatz bzw. systemische<br />

Methoden und Techniken nahe. Auftretende organisatorische Schwierigkeiten sollten als<br />

Symptome behandelt werden, d.h. es ist zu untersuchen, welche möglichen und tiefer liegenden<br />

Ursachen den Symptomen zu Grunde liegen. Die Situation wird aus verschiedenen Blickwinkeln<br />

betrachtet und Dinge in Überlegungen einbezogen, die vor<strong>der</strong>gründig vielleicht als<br />

unwichtig o<strong>der</strong> nebensächlich bewertet werden. Der Horizont problemlösen<strong>der</strong> <strong>Organisation</strong>sgestaltungen<br />

soll dadurch eine Erweiterung erfahren, um zu bestmöglichen Konzepten und<br />

Implementationen organisatorischer Verän<strong>der</strong>ungen zu gelangen (Gomez/Zimmermann,<br />

S.206f.).<br />

Die Unterscheidung von Planungen in <strong>Organisation</strong>en und an <strong>Organisation</strong>en ist für die<br />

Planung <strong>der</strong> Planung und die eigentliche <strong>Organisation</strong>splanung gleichermaßen außerordentlich<br />

wichtig. Planungen in <strong>Organisation</strong>en sind beispielsweise die Produkt-, Absatz-, Fertigungs-<br />

und Investitionsplanung. Sie sind häufig hochspezialisierte Planungsinstrumentarien<br />

und ihr Wert ist im Allgemeinen anerkannt. Mit <strong>der</strong> Größe <strong>der</strong> <strong>Organisation</strong> wächst auch die<br />

instrumentelle Bedeutung <strong>der</strong> Planung in <strong>Organisation</strong>en, gleichzeitig damit auch die Rolle <strong>der</strong><br />

verantwortlichen Funktionsträger aus dem Kreis <strong>der</strong> <strong>Organisation</strong>smitglie<strong>der</strong>. Die Planung an<br />

<strong>Organisation</strong>en verfolgt beispielsweise strukturelle Ansätze zur Lösung organisatorischer<br />

Koordinations- und Kooperationsprobleme. Sie zielt damit unter an<strong>der</strong>em auf Verän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Rollen <strong>der</strong> Funktionsträger ab. Bei wachsenden <strong>Organisation</strong>en werden die<br />

Strukturen differenzierter, ebenso die Rollen <strong>der</strong> Funktionsträger. Dadurch kann die jeweilige<br />

Rollenkonkurrenz und -verteidigung zunehmen, personale und organisationale Probleme sich<br />

verstärken. Persönlichkeits- bzw. Verhaltensfragen, Probleme organisatorischer Macht, unternehmenskulturelle<br />

Einstellungen, formelle und informelle Gruppenbildungen, institutionelle<br />

Konflikte und Regelungen und Vieles mehr sind zu lösen. Die Planung an <strong>Organisation</strong>en<br />

gilt daher als zähflüssig, fragwürdig, gering entwickelt, wenig wirkungsvoll und aufwändig<br />

(Deym et al., S.14f.).<br />

Planungen in <strong>Organisation</strong>en stellen nicht die <strong>Organisation</strong> und ihre Spielregeln als solche<br />

in Frage, son<strong>der</strong>n versuchen in einem mehr o<strong>der</strong> min<strong>der</strong> gegebenen organisatorischen Rah-<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!