14.06.2013 Aufrufe

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- artgerechtere und effektivere Jagdmethoden unter Verkürzung der Jagdzeiten<br />

und Schaffung von Anreizen für die Jägerinnen und Jäger,<br />

- ein Fütterungsverbot mit Ausnahme von öffentlich bekanntgegebenen Notzeiten,<br />

- stärkere Kontrolle der Kirrjagd,<br />

- die Förderung und Akzeptanz von Großraubwild, sowie<br />

- den Verzicht auf Anrechnung von Unfallwild auf Abschusspläne.<br />

4. Kalkulation der betrieblichen und volkswirtschaftlichen Folgen von Schäden<br />

durch Schalenwild im <strong>Wald</strong> und Kommunikation der Ergebnisse an die Politik.<br />

5. Einführung eines möglichst bundeseinheitlichen Verfahrens zur Durchführung<br />

von Verjüngungs-, Schälschadens- und Verbissinventuren. Für die statistische<br />

Absicherung der Ergebnisse ist die Einführung von Vertrauensgrenzen, für die<br />

praktische Beurteilung eine Ableitung kritischer Intensitäten sinnvoll.<br />

6. Der <strong>Wald</strong>-<strong>Wild</strong>-<strong>Konflikt</strong> hat wegen der damit verbundenen rechtlichen, ökologischen,<br />

volks- und betriebswirtschaftlichen Implikationen erhebliche gesellschaftliche<br />

Relevanz und sollte deshalb gerade auch auf hoher politischer Ebene behandelt<br />

werden.<br />

Die folgende Darstellung befasst sich mit der Frage, wie die in den einschlägigen<br />

Gesetzesvorschriften (vgl. Kapitel 3) genannten Ziele unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Defizite in der Umsetzung bestehender Gesetze (vgl. Kapitel 6) erreicht<br />

werden könnten. In diesem Zusammenhang sind zwei Hinweise von Bedeutung.<br />

Zum Einen spiegeln die genannten Ziele lediglich den derzeitigen Stand der gesellschaftlichen<br />

Diskussion wieder. Da sich die Anforderungen künftiger Generationen<br />

an Wälder unter Umständen aber verschieben, diese jedoch nur über Jahrzehnte<br />

verändert werden können, sind vor allem solche Lösungsmöglichkeiten von Interesse,<br />

die die Entwicklung vielgestaltiger, d. h. in Richtung verschiedener Bedürfnisse<br />

hin entwickelbarer Wälder (vgl. Wagner 2007) gewährleisten. Da die Ziele der <strong>Wald</strong>entwicklung<br />

durch den Gesetzgeber vorgegeben sind, ist hier die Diskussion um die<br />

Frage, welchem Verbiss <strong>Wald</strong>verjüngungen in Urwäldern ausgesetzt waren, nicht<br />

von Belang. Aus diesem Grund spielt bei der hier erfolgten Darstellung des<br />

Sachstandes weder die Megaherbivorentheorie, nach der Mitteleuropa eher einer offenen<br />

Parklandschaft als einem geschlossenen <strong>Wald</strong> geglichen haben soll (vgl.<br />

Bengtsson et al. 2000), noch die gelegentlich vertretene Meinung, ein hoher Anteil<br />

verbissener Bäumchen sei natürlich, eine Rolle. Abgesehen von dem Umstand, dass<br />

beides rückblickend nicht widerspruchsfrei belegbar ist, stehen hier die derzeit an<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!