14.06.2013 Aufrufe

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 2: Übersicht über ausgewählte quantitative Studien zu den Auswirkungen von Schalenwildverbiss auf Gehölzpflanzen.<br />

Autor Baumarten <strong>Wild</strong>art Land Ergebnisse<br />

König und Baumann<br />

(1990)<br />

Ammer (1996a)<br />

Kech und Lieser (2006)<br />

Kammerlander (1978)<br />

Olesen und Madsen<br />

(2008)<br />

Bergquist et al. (2009)<br />

Abies alba<br />

Picea abies<br />

Abies alba<br />

Acer pseudoplatanus<br />

Fagus sylvatica<br />

Picea abies<br />

Fagus sylvatica<br />

Acer pseudoplatanus<br />

Fraxinus excelsior<br />

Abies alba<br />

Acer pseudoplatanus<br />

Fagus sylvatica<br />

Picea abies<br />

Fagus sylvatica<br />

Quercus robur<br />

Betula pendula<br />

Picea abies<br />

Pinus sylvestris<br />

Rehwild<br />

(Capreolus capreolus)<br />

Rehwild<br />

(Capreolus capreolus)<br />

Rotwild<br />

(Cervus elaphus)<br />

Gamswild<br />

(Rupicapra rupicapra)<br />

Rehwild<br />

(Capreolus capreolus)<br />

Rehwild<br />

(Capreolus capreolus)<br />

Rotwild<br />

(Cervus elaphus)<br />

Rehwild<br />

(Capreolus capreolus)<br />

Rehwild<br />

(Capreolus capreolus)<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Österreich<br />

Dänemark<br />

Schweden<br />

Fortsetzung nächste Seite!<br />

• Sinkende Stammzahlen und steigende Anteile verbissener Tannen im<br />

Bereich von 1-130 cm mit zunehmender Höhenklasse.<br />

• Enger Zusammenhang zwischen Terminaltrieb- und Gesamtverbiss<br />

• Rückgang des Verbisses nach drastischer Erhöhung des Rehwildabschusses<br />

• Kein Effekt von Verbiss auf Gesamtpflanzendichte, aber auf die Artenzusammensetzung<br />

(vor allem zulasten der Weißtanne), Altersstruktur (hohe<br />

Mortalität älterer Pflanzen) und Höhenentwicklung (in Wechselwirkung<br />

mit Lichtgenuss)<br />

• intraspezifische Konkurrenzprozesse für die Selektion von Verjüngungspflanzen<br />

außerhalb des Zaunes ausgeschaltet, dort ausschließlich vom<br />

Verbissgrad bestimmt<br />

• Bei allen Arten signifikanter Höhenverlust durch Winterverbiss<br />

• Innerhalb einer Art bevorzugter Verbiss von vorwüchsigen Bäumen<br />

• Keine Tanne, Buche, Bergahorn >50 cm ohne Verbissschäden<br />

• drastischer Rückgang der Pflanzenzahlen aller Baumarten >50 cm<br />

• Deutliche Reduktion der Verjüngungsdichte außerhalb der Zäune nach<br />

Bodenbearbeitung<br />

• Verjüngungspflanzen außerhalb der Zäune etwa halb so hoch wie innerhalb<br />

• Höhenzuwachs nach 4 Vegetationsperioden bei Eiche und Kiefer ohne<br />

Zaunschutz nur halb so hoch wie mit Zaun, Birke ebenfalls signifikant<br />

niedriger, kein Zauneffekt bei Fichte<br />

• Kein Unterschied in den Überlebensraten innerhalb und außerhalb der<br />

Zäune<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!