14.06.2013 Aufrufe

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Anlagemöglichkeiten (in unserem Falle von Baumarten), die den höchsten Ertrag<br />

pro Einheit Risiko verspricht 7 (Abb. 6).<br />

Die optimale Mischung ist dort gegeben, wo eine Kurve - in Abb. 6 beim risikofreien<br />

Ertrag beginnend (Schnittpunkt mit Y-Achse) - die Effizienzkurve aus möglichen Mischungen<br />

von A und B gerade noch berührt. Genau diese Mischung verspricht den<br />

höchsten Ertragszugewinn gegenüber der risikofreien Anlage, wenn man diesen auf<br />

eine Einheit Risiko bezieht. Im Beispiel ist dies bei einer Mischung aus 60 % A und<br />

40 % B der Fall.<br />

120<br />

110<br />

Ertrag (Euro/ha/J)<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

Effizienzlinie A-B<br />

Mischungen aus risikofreier und riskanter Anlage<br />

Risikofreier Ertrag<br />

20<br />

40<br />

30<br />

10<br />

50<br />

100 % A<br />

100 % B<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

Risiko (Standardabweichung)<br />

60<br />

70<br />

80<br />

90<br />

von B<br />

Optimale Mischung:<br />

60 % A und 40 % B<br />

Entschädigung<br />

bei<br />

Verlust<br />

von A<br />

Abb. 6: Optimale Mischung zweier Anlagen A und B und Kompensation des vollständigen<br />

Verlustes von A.<br />

Die in Abb. 6 dargestellte gerade Linie gibt alle möglichen Mischungen aus risikofreier<br />

Geldanlage und riskantem Portfolio aus A und B an und wird auch Kapitalallokationslinie<br />

genannt. Die Kurve zeigt, welchen Ertrag der (die) das Risiko scheuende Investor<br />

(die Investorin) für ein bestimmtes Risiko fordern würde, damit im Ergebnis<br />

kein schlechteres Verhältnis zwischen Ertrag und Risiko entsteht, als im Falle der optimalen<br />

Mischung. Der Abstand zwischen der Geraden und der gekrümmten Effizienzlinie<br />

ist nur im Falle der optimalen Mischung Null; für alle anderen Mischungen<br />

7<br />

Wobei in der klassischen Betrachtung die Differenz zwischen riskantem Ertrag und risikofreiem Ertrag<br />

gebildet und durch das Risiko geteilt wird.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!