14.06.2013 Aufrufe

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weber, M.-W. (2002): Portefeuille- und Optionspreis-Theorie und forstliche Entscheidungen.<br />

Schriften zur Forstökonomie Band 23. Frankfurt a.M.: Sauerländer’s.<br />

Wehrli, A., Brang, P., Maier, B., Duc, P., Binder, F., Lingua, E., Ziegner, K.,<br />

Kleemayr, K. und Dorren, L. (2007): Schutzwaldmanagement in den Alpen –<br />

eine Übersicht. Schweizerische Zeitschrift für das Forstwesen 158: 142-156.<br />

Weidenbach, P. (1984): Gegenwärtige Rehwildbewirtschaftung in Baden-<br />

Württemberg. Allgemeine Forstzeitschrift 39: 868-871<br />

Weisberg, P.J., Bonavia, F. und Bugmann, H. (2005): Modeling the interacting effects<br />

of browsing and shading on mountain forest tree regeneration (Picea abies).<br />

Ecological Modelling 185: 213-230.<br />

Weise, U. (1997): Langfristige Auswirkungen eines simulierten Rotwildverbisses bei<br />

Fichte. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung 168: 12-19.<br />

Welch, D., Staines, B.W., Scott, D., French, D.D. und Catt, D.C. (1991): Leader<br />

browsing by Red and Roe deer on young Sitka spruce trees in Western Scotland.<br />

I. Damage rates and the influence of habitat factors. Forestry 64: 61-82.<br />

Welch, D., Staines, B.W., Scott, D. und French, D.D. (1992): Leader browsing by<br />

Red and Roe deer on young Sitka spruce trees in Western Scotland. II. Effects<br />

on growth and tree form. Forestry 65: 309-330.<br />

Wölfel, H. (1999): Turbo-Reh und Öko-Hirsch. Graz: Leopold Stocker Verlag: 200 S.<br />

Zeiler, H. (2009): Rehe im <strong>Wald</strong>. Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag: 303 S.<br />

Zimmermann, K. und Zwingmann, W. (2001): Der Schutzwald am Grünten - Analyse<br />

der Schutzfähigkeit von Verjüngung und Altholz. Unveröffentl. Diplomarbeit<br />

Studienfakultät für Forstwissenschaften und Ressourcenmanagement, TU<br />

München. 160 S.<br />

Danksagung<br />

Diese Studie wurde gefördert durch die Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße <strong>Wald</strong>wirtschaft<br />

(ANW), durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN), den Deutschen Forstwirtschaftsrat<br />

(DFWR) und die Hatzfeldt-<strong>Wild</strong>enburg'sche Verwaltung. Besonderer Dank<br />

gilt außerdem M. Scholz und C. Kiffner für die kritische Durchsicht des Manuskripts<br />

und für die Bereitstellung privater Fotos. H. Reinecke und H. Wölfel danken wir für<br />

weitere Fotos.<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!