14.06.2013 Aufrufe

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gemäßen land-, forst- und fischereiwirtschaftlichen Nutzung vermieden werden. Solche<br />

Beeinträchtigungen ergeben sich nach Auffassung des Gesetzgebers vor allem<br />

aus <strong>Wild</strong>schäden. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel der jagdlichen Hege, einen den<br />

landschaftlichen und landeskulturellen Verhältnissen angepassten artenreichen und<br />

gesunden <strong>Wild</strong>bestand zu erhalten (sowie – unausgesprochen – zu erreichen, wo<br />

dies erforderlich ist), weiterhin, die Lebensgrundlagen des <strong>Wild</strong>es zu pflegen und zu<br />

sichern (siehe § 1 Abs. 2 BJagdG). Zur Erreichung der bestmöglichen Hege können<br />

Hegegemeinschaften gebildet werden (siehe § 10 a BJagdG).<br />

Mit dieser Inhaltsbestimmung des Jagdrechts korrespondiert hinsichtlich des Schalenwildes<br />

die Abschussregelung des § 21 BJagdG. Hiernach ist der Abschuss des<br />

<strong>Wild</strong>es so zu regeln, dass die berechtigten Ansprüche der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft<br />

auf Schutz gegen <strong>Wild</strong>schäden voll gewahrt bleiben sowie die Belange<br />

von Naturschutz und Landschaftspflege berücksichtigt werden. Innerhalb dieser<br />

Grenzen soll die Abschussregelung dazu beitragen, dass ein gesunder <strong>Wild</strong>bestand<br />

aller heimischen Tierarten in angemessener Zahl erhalten bleibt (siehe § 21 Abs. 1<br />

BJagdG). Für Schalenwild (ohne Schwarzwild) müssen Abschusspläne erstellt werden,<br />

die zwingend einzuhalten sind (siehe § 21 Abs. 2 S. 1 und 6 BJagdG). Hierbei<br />

ist auf ein geeignetes Überwachungsverfahren hinzuwirken (siehe § 21 Abs. 2 S. 7<br />

BJagdG).<br />

Auf diese Vorgaben nehmen wiederum die Vorschriften des BJagdG zur <strong>Wild</strong>schadensverhütung<br />

und <strong>zum</strong> <strong>Wild</strong>schadensersatz Bezug. Aufgrund § 26 BJagdG sind<br />

Jagdausübungsberechtigte und Grundeigentümer befugt, das <strong>Wild</strong> durch geeignete<br />

Maßnahmen (z.B. durch Einsatz von Verbiss-, Schäl- und Fegeschutzmitteln) fernzuhalten,<br />

in Ausnahmefällen können die Jagdbehörden zur Verhinderung übermäßigen<br />

<strong>Wild</strong>schadens gezielte Anordnungen zur Verringerung des <strong>Wild</strong>bestandes treffen<br />

(siehe § 27 BJagdG). Da aber weder § 1 noch § 21 BJagdG einen absoluten Vorrang<br />

der Belange von Land-, Forst-, Fischerwirtschaft sowie von Naturschutz und Landschaftspflege<br />

gegenüber dem jagdlichen Hegeziel der Erhaltung und Pflege des<br />

<strong>Wild</strong>bestandes und seiner Lebensgrundlagen vorgeben, sind die gesetzlichen Vorgaben<br />

zur <strong>Wild</strong>schadensverhütung eher zurückhaltend ausgestaltet.<br />

Weit bedeutsamer stellen sich demgegenüber die Vorschriften <strong>zum</strong> <strong>Wild</strong>schadensersatz<br />

in den §§ 29 ff. BJagdG dar, da sie – insoweit von dem das deutsche Schadensersatzrecht<br />

dominierenden Schuldprinzip abweichend – eine verschuldensun-<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!