14.06.2013 Aufrufe

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2008). Laubbaumarten und hierbei besonders solche mit sympodial aufgebauten<br />

Hauptachsen (wie z. B. Salweide, Schwarzerle, Hainbuche, Winterlinde) sind zu<br />

kompensatorischem Wachstum eher in der Lage als monopodiale Laubbaumarten<br />

(Eiberle 1975). Nadelbaumarten, mit Ausnahme der Lärche, zeigen diese Reaktion<br />

nur sehr begrenzt (Eiberle 1975). Während einmaliger leichter Verbiss offenbar kompensiert<br />

werden kann (Cunningham et al. 2006), ist die Fähigkeit vieler Nadelbaumarten,<br />

Triebe nach mehrmaligen Verbiss oder einmaligen starken Verbiss zu regenerieren,<br />

gering (Edenius et al. 1993, Hódar et al. 2008). Entsprechend erwiesen<br />

sich in den Untersuchungen von Weise (1997) durch simulierten Verbiss verursachte<br />

Höhenwachstums- und Durchmesserwachstumsreduktionen als dauerhaft. Hester et<br />

al. (2004) fanden, dass bei verbissenen Kiefern eine geringere Feinwurzelmenge zu<br />

beobachten war. Es ist zu vermuten, dass dieser Effekt, der sich auf die Wasser- und<br />

Nährstoffaufnahme negativ auswirkt, auf Umverteilungen der Biomassenkompartimente<br />

beruht (Weise 1997).<br />

Neben der Baumart hängt die Reaktionsfähigkeit einer verbissenen Pflanze auch von<br />

ihrer Vitalität, dem Alter und dem Zeitpunkt, zu dem verbissen wird, ab. Besonders<br />

kritisch ist Verbiss kurz vor dem Austrieb der Pflanzen (Hester et al. 2004). Ebenfalls<br />

artabhängig ist das Ausmaß, in dem Verbiss ertragen werden kann, bevor es <strong>zum</strong><br />

Absterben der verbissenen Pflanzen kommt (Harmer 2001). So zeigte sich, dass einige<br />

der bevorzugt verbissenen Arten (wie z. B. die Weißtanne) bei mehrfachem<br />

Verbiss weniger schnell ausfallen, als seltener verbissene, aber empfindliche Arten<br />

wie z. B. die Fichte (Eiberle 1978, Eiberle und Nigg 1983). Die Möglichkeiten der<br />

Kompensation verbissener Triebe sind natürlich auch bei weniger<br />

verbissempfindlichen Baumarten nicht grenzenlos.<br />

4.1.5 <strong>Wald</strong>struktur und waldbauliche Behandlung<br />

Von verschiedener Seite wird häufig argumentiert, dass Verbissschäden weniger eine<br />

Folge hoher <strong>Wild</strong>bestände, als vielmehr der forstlich bedingten <strong>Wald</strong>struktur seien<br />

(Reimoser und Gossow 1996, Kramer 2006). So würden forstlich genutzte Wälder<br />

über ein zu geringes Äsungsangebot verfügen und ungeeignete Hiebsformen verwendet<br />

(Reimoser und Gossow 1996). Nach Vospernik und Reimoser (2008) tritt<br />

Rehwildverbiss vor allem dann auf, wenn sich das Nahrungsangebot im Sommer von<br />

jenem im Winter zu sehr unterscheidet. Dem könne durch Baumartenmischungen in<br />

der Verjüngung, einzelbaumweisen Nutzungskonzepten statt Kahlschlägen sowie<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!