14.06.2013 Aufrufe

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nach der Auswertung der Betriebsergebnisse eines Beispielbetriebs über einen Zeitraum<br />

von 5 Jahren konnte W.-T. v. Trotha (in: Mühlhausen 2009) feststellen, dass<br />

durch einen Verzicht auf höhere Pachteinnahmen und, stattdessen, eine Anhebung<br />

des Rehwildabschusses auf durchschnittlich 11 Stk./ 100 ha und Jahr, der Saldo aus<br />

den Verlusten aus der Jagd und der Ersparnis beim <strong>Wald</strong>umbau jährlich 155 Euro<br />

pro ha betrug. Jedes in den ersten 5 Jahren erlegte Reh führte zu einer Ersparnis<br />

von rund 1.500 Euro.<br />

Auch aus Sicht der Holzindustrie können die Auswirkungen von Schutzmaßnahmen<br />

und teuren Kulturen sehr nachteilig sein. Neben den direkten erhöhten Ausgaben<br />

führen Schutzmaßnahmen oder, allgemeiner gesagt, teure Kulturen zu einem Aufschub<br />

der Verjüngung und damit zu einer Reduktion des Holzanfalls - und dies bei<br />

vielerorts erkennbaren Bemühungen, Holz zu „mobilisieren“. Der genannte aufschiebende<br />

Effekt teurer Kulturen ist ökonomisch sehr gut zu modellieren und intuitiv gut<br />

nachvollziehbar, denn je teurer die Wiederbegründung eines neuen <strong>Wald</strong>bestandes<br />

ist, desto weiter wird jeder/jede <strong>Wald</strong>besitzer/in eine solche Investition in die Zukunft<br />

verschieben (Moog und Borchert 2001).<br />

Können die klimabedingt hervorgerufenen Kosten eventuell noch abgefedert werden,<br />

resultiert aus den durch überhöhte <strong>Wild</strong>bestände notwendig werdenden zusätzlichen<br />

Ausgaben eine extrem unattraktive ökonomische Situation der Forstbetriebe. Diese<br />

angespannte Situation der <strong>Wald</strong>besitzer wird durch vermehrte Bewirtschaftungsrestriktionen<br />

(z.B. Forderungen nach <strong>Wald</strong>reservaten, Totholz, sehr hohen Vorratshaltungen)<br />

noch weiter verschärft.<br />

5 Inventurergebnisse <strong>zum</strong> Ausmaß von <strong>Wild</strong>verbiss<br />

Das Wichtigste in Kürze:<br />

Die anhand von Verbiss- und Verjüngungsinventuren unterschiedlicher Intensität<br />

festgestellten Schäden durch <strong>Wild</strong>verbiss befinden sich seit Jahren auf unverändert<br />

hohem Niveau. Selbst auf gezäunten Flächen wurden <strong>zum</strong> Teil massive Schäden<br />

festgestellt.<br />

Die Bundeswaldinventur dokumentierte zudem erhebliche Unterschiede in der<br />

Verbisshäufigkeit zwischen den Bundesländern. In einzelnen Bundesländern deutet<br />

sich lediglich in den Regiejagden eine Verbesserung der Verbisssituation an.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!