14.06.2013 Aufrufe

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gehölzverjüngung vorhanden ist. Außerdem konnte das Verbissprozent in allen drei<br />

Versuchsrevieren (naturgemäße Bewirtschaftung, Fichtenalterklassenwald, Umbaubetrieb)<br />

schon nach einem Jahr intensiver Bejagung signifikant gesenkt werden, was<br />

mit einer Konditionsverbesserung des Rehwilds einherging. Es stellte sich jedoch<br />

auch heraus, dass der Jagdaufwand pro erlegtem Reh im strukturreichen <strong>Wald</strong> ungleich<br />

höher war.<br />

4.2 Auswirkungen auf Biodiversität und Produktivität von <strong>Wald</strong>öko-<br />

systemen<br />

Die ökologischen Dienstleistungen der Wälder sind sehr vielfältig. Pearce und Pearce<br />

(2001) führen hierzu aus: Wälder regulieren das lokale und globale Klima, mildern<br />

die Auswirkungen von Wetterereignissen, regulieren hydrologische Prozesse, schützen<br />

Wassereinzugsgebiete, ihre Vegetation, Wasserflüsse und Böden. Wälder stellen<br />

zudem einen großen Vorrat an genetischen Informationen dar, der noch weitgehend<br />

unentdeckt ist. Die Verbindung zwischen biologischer Diversität und den Ökosystem-Dienstleistungen<br />

wird derzeit intensiv diskutiert (z.B. Pearce 2007). Manche<br />

Autoren argumentieren, dass nur diverse Wälder Stress aushalten und somit Ökosystem-Dienstleistungen<br />

in optimaler Weise erbringen können. Andere halten viele<br />

Arten in Wäldern für redundant. Insgesamt kann man aber sagen, dass die meisten<br />

Wissenschaftler in der Einschätzung übereinstimmen, dass homogene Ökosysteme<br />

weniger widerstandsfähig sind. Damit stehen Leistungsfähigkeit und Diversität von<br />

Ökosystemen in einer direkten Verbindung (Pearce und Pearce 2001).<br />

Biodiversität wird nach eine Übereinkunft der CBD (Convention on Biological Diversity)<br />

folgendermaßen definiert: „… the variability among living organisms from all<br />

sources including, inter alia, terrestrial, marine and other aquatic ecosystems and the<br />

ecological complexes of which they are part; this includes diversity within species,<br />

between species and of ecosystems“. Sinngemäß könnte man das so übersetzen:<br />

Mit Biodiversität bezeichnet man die Variabilität unter lebenden Organismen allen<br />

Ursprungs, wobei die Betrachtung unter anderem Land-, Meeres- und sonstige aquatische<br />

Ökosysteme und die ökologischen Komplexe, zu denen sie gehören, einschließt;<br />

Biodiversität umfasst die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten<br />

und die Vielfalt der Ökosysteme. Es wird also zwischen genetischer Vielfalt, Artenvielfalt<br />

und Vielfalt an Ökosystemen unterschieden. Zwar stellen Wälder mit rund 3,9<br />

Milliarden Hektar wichtige terrestrische Ökosysteme dar, aber sie repräsentieren na-<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!