14.06.2013 Aufrufe

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zielt. Durch eine Mischung aus Bademoden- und Regenschirmaktien lassen sich bei<br />

geringem oder annähernd fehlendem Risiko jedes Jahr durchschnittliche Renditen<br />

erreichen, unabhängig von der Wetterlage. Hier sprechen wir von negativ korrelierten<br />

Risiken, die im theoretischen Extremfall (k=-1) zu einer annähernden Elimination des<br />

Risikos führen. Dies ist in Abbildung 5 für eine Mischung aus 70 % der Anlage A und<br />

30 % der Anlage B dargestellt. Eine solche Situation ist in der Realität kaum anzutreffen.<br />

Während perfekte Korrelationen von +1 oder -1 eher theoretischer Natur sind, ergeben<br />

sich in der Praxis schwach negative bis stark positive Korrelationen mit Werten<br />

von +0,9. Prinzipiell treten Diversifikationseffekte immer dann auf, wenn die Korrelation<br />

der Risiken unter +1 liegt. Wie Abbildung 5 zeigt, erbringt bereits eine Korrelation<br />

von k=0 starke Diversifikationseffekte. Eine Mischung aus 80 % A und 20 % B weist<br />

sogar ein geringeres Risiko als Anlage A auf - und dies bei höherem Ertrag. Bei Mischung<br />

von Fichten und Buchen ergibt sich z.B. ein Korrelationskoeffizient k=0 (Knoke<br />

et al. 2005) und damit eine sehr wirksame Diversifikation. Allein durch die Tatsache,<br />

dass viele Schäden an Fichte die Buchen nicht betreffen, fällt der finanzielle<br />

Verlust im Schadensfalle in einem so gemischten <strong>Wald</strong> geringer aus, als in einem<br />

reinen Fichtenwald. Zudem entwickeln sich die Holzpreise für Fichten und Buchen<br />

unabhängig voneinander. In der Vergangenheit gab es z.B. eine Zeit, in der man Buchenholz<br />

zu hohen Preisen nach China exportieren konnte, während der Fichtenpreis<br />

sehr niedrig war, bedingt durch Stürme wie „Lothar“. Derzeit kann man beispielsweise<br />

Buchenholz, unabhängig vom Fichtenpreis, sehr gut als Brennholz verkaufen.<br />

Die Erträge von Fichten und Buchen sind folglich relativ unabhängig voneinander.<br />

Was bedeutet nun der Verlust eine Baumart, z.B. durch eine Homogenisierung von<br />

<strong>Wald</strong>beständen bei zu hohem Schalenwildverbiss? Um diese Frage beantworten zu<br />

können, müssen wir zunächst eine Entscheidung über die optimale Mischung treffen.<br />

James Tobin hat bereits 1958 gezeigt, dass die Zusammensetzung eines riskanten<br />

Portfolios für alle Investoren theoretisch identisch ist, wenn deren Erwartungen für<br />

die Zukunft einheitlich sind und eine risikofreie Anlagemöglichkeit existiert. Entsprechend<br />

müssten – wie erwähnt: theoretisch - alle Investoren gemäß Tobin ein einheitlich<br />

strukturiertes Portfolio halten. Dieses Portfolio ergibt sich aus einer Kombination<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!