14.06.2013 Aufrufe

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wählen von zwei finanziellen Anlagemöglichkeiten mit identischem Ertrag diejenige,<br />

die mit dem geringsten Risiko verbunden ist. Menschen sind häufig „risikoavers“ und<br />

sogar bereit, auf einen gewissen Teil des Ertrags zu verzichten, wenn dies mit einem<br />

verringerten Risiko einhergeht. Von dieser Tatsache leben die Versicherungsunternehmen.<br />

Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass Risiko meidende Personen eine Prämie für<br />

ein höheres Risiko in Form eines entsprechend gesteigerten Ertrages verlangen.<br />

Hieraus lässt sich die im Allgemeinen zu beobachtende positive Korrelation von Ertrag<br />

und Risiko erklären, die Abbildung 4 schematisch für die Anlagen A und B zeigt.<br />

Risiko wird innerhalb der Finanztheorie meist durch die Standardabweichung des Ertrages<br />

einer Finanzanlage quantifiziert.<br />

Ertrag<br />

2000<br />

1000,00<br />

A<br />

Risiko<br />

Abb. 4: Schematische Beziehung zwischen finanziellem Ertrag<br />

und Risiko bei zwei Anlagen A und B.<br />

Die Standardabweichung gibt die durchschnittliche Schwankungsbreite möglicher<br />

Ergebnisse um einen Durchschnittswert an. Dass diese Größe tatsächlich ein anschauliches<br />

Risikomaß ist, wird aus folgender Betrachtung klar: Nehmen wir einmal<br />

an, man könne aus einem Fichtenbestand, wenn alles gut geht, einen finanziellen Ertrag<br />

von 30.000 Euro/ha erwirtschaften (zinsfreie Betrachtung). Wird der Bestand allerdings<br />

im Laufe seines Lebens durch Sturm, Schnee oder Insekten geschädigt -<br />

was im Übrigen mittlerweile schon fast zur Tagesordnung gehört - wollen wir von nur<br />

15.000 Euro/ha an finanziellem Ertrag ausgehen. Ein Schaden soll mit einer Wahrscheinlichkeit<br />

von 0,5 eintreten, woraus sich ergibt, dass Bestände mit einer identi-<br />

B<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!