14.06.2013 Aufrufe

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ten sind die waldbaulichen Möglichkeiten wesentlich größer. So kann sich, sofern<br />

Mutterbäume vorhanden sind, in noch vorhandenen älteren und damit i.d.R. lichteren<br />

Reinbeständen (z.B. Fichtenreinbeständen) vielerorts eine artenreiche natürliche<br />

Vorverjüngung etablieren, die im Falle von Kalamitäten übernommen werden und die<br />

nächste <strong>Wald</strong>generation (im optimalen Fall ohne zusätzliche Pflanzung) einleiten<br />

kann.<br />

7.2.2 <strong>Wild</strong>biologische und jagdtechnische Lösungsansätze<br />

Die Ausführungen in Abschnitt 4 haben gezeigt, dass die Dichten der einzelnen<br />

Schalenwildarten den größten Einfluss auf <strong>Wild</strong>schäden und Biodiversität haben. Die<br />

naheliegendste Lösung des <strong>Wald</strong>-<strong>Wild</strong>-<strong>Konflikt</strong>s bestünde daher in einer flächendeckenden<br />

Anpassung der Schalenwildbestände an die waldbaulichen Erfordernisse im<br />

Zuge der Jagd (s.a. Kapitel 6). Tatsächlich läßt sich die enge Beziehung zwischen<br />

Jagdstrecke und Verbisssituation in der Verjüngung <strong>zum</strong>indest für die Hauptbaumarten<br />

(Kamler et al. 2010) sowohl in wissenschaftlichen Untersuchungen (Martin und<br />

Baltzinger 2002), als auch in der forstlichen Praxis (Obermayer 2009) belegen. Sehr<br />

selten vorkommende Baumarten können natürlich auch bei niedrigen <strong>Wild</strong>dichten<br />

geschädigt werden (Kamler et al. 2010). Somit könnte die Jagd die von Jägern häufig<br />

geforderte und teilweise mit hohem persönlichem Einsatz versuchte Verbesserung<br />

der Lebensbedingungen des <strong>Wild</strong>es quasi selbst schaffen. Damit ist gemeint, dass<br />

geringere <strong>Wild</strong>dichten zu einer Erhöhung der Arten- und Strukturdiversität in Wäldern<br />

führen, was im Ergebnis wiederum dem Schalenwild (und vielen anderen Tier- und<br />

Pflanzenarten) zugutekommt. Die größte Herausforderung für die Zukunft dürfte darin<br />

bestehen, das damit zusammenhängende Verantwortungsbewusstsein für den<br />

<strong>Wald</strong> bei allen Jägern zu wecken. Häufig herrscht eher die Mentalität vor, dass der<br />

<strong>Wald</strong> die Nahrungsgrundlage für die gewünschten (hohen) <strong>Wild</strong>dichten zu liefern habe.<br />

Wenn dies nicht gegeben ist, wird zusätzlich gefüttert. Diese aus der Landwirtschaft<br />

übertragene Sichtweise muss durch eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit und<br />

Forschungstätigkeit kritisch in Frage gestellt werden. Immer noch werden in Deutschland<br />

Forschungsgelder im Bereich „<strong>Wild</strong>tiermanagement“, anders als in den meisten<br />

anderen europäischen Ländern, durch jagdliche Organisationen vergeben. Im Vordergrund<br />

steht dabei vielfach das Finden von Gründen zur Rechtfertigung hoher<br />

Schalenwilddichten bzw. für das Fest- und Hochhalten sogenannter Traditionen. Eine<br />

wichtige Rolle spielt hierbei häufig der Wunsch nach möglichst großen Trophäen. Um<br />

die Auswahl zu erleichtern, soll dafür auch der Grundbestand einer <strong>Wild</strong>art möglichst<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!