14.06.2013 Aufrufe

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

parke, etc.) an, das seine Rechtsgrundlagen in den §§ 22 ff. BNatSchG hat. Allen<br />

Schutzgebietstypen ist gemein, dass sie im Verordnungsweg (oder vergleichbar, in<br />

Nordrhein-Westfalen z.B. über den Erlass von Landschaftsplänen) unter Schutz gestellt<br />

werden, und dass in diesem Rahmen die zur Erreichung des Schutzzwecks als<br />

erforderlich angesehenen Ge- und Verbote erlassen werden können. Hierbei sind<br />

Regelungen zur jagdlichen Bewirtschaftung möglich und in der Praxis auch durchaus<br />

üblich, mit denen die Schalenwildbewirtschaftung in einer den Belangen des Naturschutzes<br />

und der Landschaftspflege zuträglichen Weise gesteuert werden kann. In<br />

den Schutzgebieten des europäischen Netzwerks „Natura 2000“ sind zudem regelhaft<br />

Bewirtschaftungspläne zu erarbeiten, für die sich im deutschen Rechtsraum der<br />

Begriff „Managementpläne“ eingebürgert hat, in denen die maßgeblichen Schutzund<br />

Erhaltungsziele sowie die zu deren Erreichung erforderlichen Maßnahmen dargelegt<br />

werden. Auch in diesem Rahmen können jagdrechtliche Aspekte der Schalenwildbewirtschaftung<br />

unter Aspekten der Biodiversität gezielt verfolgt werden. Das<br />

naturschutzrechtliche Instrumentarium der Sicherung und Ausweisung von Schutzgebieten<br />

mit Bewirtschaftungsregelungen ist im Untersuchungszusammenhang vor<br />

allem deshalb von hervorgehobener Bedeutung, weil diese Gebiete eine insgesamt<br />

große Fläche (im Durchschnitt ca. 15 % der Landesfläche) einnehmen und zudem<br />

als Bestandteile eines übergreifenden Biotopverbundes (siehe §§ 20, 21 BNatSchG)<br />

dienen sollen, sodass hiermit ein in der Fläche wirksames Rechtsregime begründet<br />

worden ist, das zudem in der Zukunft sogar noch ausgedehnt werden könnte.<br />

Anders als für die Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft enthalten die Naturschutzgesetze<br />

eine Harmonisierungsregelung für den Fall des <strong>Konflikt</strong>s der Belange von Naturschutz<br />

und Landschaftspflege einerseits und jagdlicher Nutzung andererseits nur<br />

im Hinblick auf artenschutzrechtliche Aspekte (siehe die sog. artenschutzrechtliche<br />

Unberührtheitsklausel des § 37 Abs. 2 BNatSchG). Aus § 5 Abs. 3 BNatSchG lässt<br />

sich jedoch die weitere naturschutzrechtliche Wertung ableiten, dass die forstliche<br />

Nutzung dem Ziel dienen soll, naturnahe Wälder aufzubauen und diese nachhaltig<br />

ohne Kahlschläge zu bewirtschaften. Dabei soll ein hinreichender Anteil standortheimischer<br />

Forstpflanzen verwendet werden. Hieraus ergibt sich für die jagdrechtliche<br />

Abschussplanung die Vorgabe, dass diese auch unter Aspekten des Naturschutzes<br />

so ausgestaltet sein muss, dass die Verjüngung naturnaher Wälder ohne Einbußen<br />

durch <strong>Wild</strong>schäden erfolgen kann.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!