14.06.2013 Aufrufe

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

Gutachten zum Wald-Wild-Konflikt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Autor Baumarten <strong>Wild</strong>art Land Befunde<br />

van Hees et al. (1996)<br />

Motta (2003)<br />

Heuze et al. (2005)<br />

Heikkilä und Härkönen<br />

(1996)<br />

Betula pendula<br />

Fagus sylvatica<br />

Quercus robur<br />

Sorbus aucuparia<br />

Picea abies<br />

Abies alba<br />

Picea abies<br />

Pinus sylvestris<br />

Betula pendula<br />

Populus tremula<br />

Sorbus aucuparia<br />

Welch et al. (1992) Picea sitchensis<br />

Beguin et al. (2009)<br />

Casabon und Pothier<br />

(2007)<br />

Rossell et al. (2005)<br />

Abies balsamea<br />

Picea mariana<br />

Betula papyrifera<br />

Abies balsamea<br />

Picea mariana<br />

Betula papyrifera<br />

Acer negundo<br />

Carya spec.<br />

Acer rubrum<br />

Quercus spec.<br />

Fraxinus spec.<br />

Prunus serotina<br />

Celtis occidentalis<br />

Rehwild<br />

(Capreolus capreolus)<br />

Rotwild<br />

(Cervus elaphus)<br />

Rehwild<br />

(Capreolus capreolus)<br />

Rotwild<br />

(Cervus elaphus)<br />

Gamswild<br />

(Rupicapra rupicapra)<br />

Rehwild<br />

(Capreolus capreolus)<br />

Elchwild<br />

(Alces alces)<br />

Rehwild<br />

(Capreolus capreolus)<br />

Rotwild<br />

(Cervus elaphus)<br />

Weißwedelhirsch<br />

(Odocoileus virginianus)<br />

Weißwedelhirsch<br />

(Odocoileus virginianus)<br />

Weißwedelhirsch<br />

(Odocoileus virginianus)<br />

Niederlande<br />

Italien<br />

Frankreich<br />

Finnland<br />

Großbritannien<br />

Kanada<br />

Kanada<br />

USA<br />

• um 30% bis 55 % geringere Sprosshöhe und Biomasse verbissener<br />

Pflanzen<br />

• deutlicher Rückgang der Blattbiomasse und Zunahme der Astbiomasse<br />

verbissener Pflanzen<br />

• Abnahme des Anteils der Vogelbeere in oberen Höhenklassen mit Zunahme<br />

der <strong>Wild</strong>dichte, keine Beeinträchtigung des Höhenwachstums der<br />

Fichte<br />

• Vor allem bei Südexposition indirekte Förderung der Fichtenverjüngung<br />

durch starken Verbiss der Weißtanne<br />

• deutliche Verschiebung der Artenzusammensetzung zugunsten von Birke,<br />

zulasten von Kiefer, fast völliges Verschwinden von Aspe und Vogelbeere<br />

• Wuchsverzögerung durch Leittriebverbiss ca. 1 Jahr<br />

• hoher Anteil (45 %) von ehemals verbissenen Bäumen mit dauerhaft<br />

verbleibenden Mehrfachtrieben<br />

• nach 7 Vegetationsperioden signifikanter Zauneffekt auf Höhe der Tanne<br />

und Birke, kein Zauneffekt bei Fichte<br />

• Dichte der Tanne ohne Zaunschutz nach sieben Jahren signifikant verringert,<br />

kein Einfluss der Dichte der Birke auf Verbisshäufigkeit der Tanne<br />

• Nach 8 Jahren Dichte und Höhe von Tanne und Birke außerhalb der<br />

Zäune deutlich geringer, kein Zauneffekt bei Fichte<br />

• Bei allen untersuchten Gehölzarten geringere Überlebenswahrscheinlichkeiten<br />

außerhalb der Zäune<br />

• Nach vier Jahren völliges Verschwinden von vier Baumarten aus der<br />

Verjüngungsschicht außerhalb der Zäune<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!