30.07.2013 Aufrufe

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4.2. Metalle<br />

„Metalle können theoretisch unendlich oft recycliert werden. Wichtige Voraussetzung für die<br />

Gewinnung eines wertvollen Rohstoffs aus Metallschrott ist die sortenreine Trennung. Im<br />

Bauwesen gibt es dafür zwei Motivationen:<br />

- der hohe Handelswert: Metalle wie Kupfer, Aluminium oder Zink haben im neuen Jahrhundert<br />

eine enorme Preissteigerung erlebt. Dies betrifft nicht nur Primärmetalle, sondern auch<br />

Recyclingmetalle. Recyclingmetalle haben von jeher einen Handelswert besessen, mittlerweile<br />

liegt er bei Metallen wie Kupfer oder Aluminium in der Größenordnung des Handelswertes von<br />

Primärmetallen.<br />

- die gesetzlichen Rahmenbedingungen: Die Deponieverordnung schreibt vor, dass Metalle in<br />

mineralischen Baurestmassen, die deponiert werden, zu max. 10 Volumsprozent enthalten<br />

sein dürfen. Gemäß Baurestmassentrennverordnung ist eine getrennte Sammlung von<br />

Metallen ab einer Menge von 2 Tonnen verpflichtend.<br />

Die Altmetalle werden entweder vor Ort getrennt gesammelt oder in Sortieranlagen aus den<br />

Baumixmulden gezogen. In Shredderanlagen können Eisen- und Nichteisen-Metalle über<br />

Magnetabscheider getrennt werden. Die Nichteisenmetalle können in spezialisierten<br />

Metalltrennanlagen (z.B. in Österreich Fa. Metran) weiter getrennt werden. Unterschiedliche<br />

Materialdichten, Leitfähigkeiten und Farben werden dort genutzt, um Buntmetalle wie Aluminium,<br />

Kupfer oder Zink sortenrein für die Metallhütten zu trennen (BMBWK, 2002).“<br />

Beim Recycling werden Metalle eingeschmolzen. Dies ist aus werkstofflicher Sicht beliebig oft<br />

durchführbar. Da das Wiedereinschmelzen erheblich weniger Energie benötigt als das Herstellen<br />

aus Erzen kann durch das Recycling sehr viel Energie gespart werden. Die Energieersparnis kann,<br />

abhängig vom Metall, von 38 % (bei Blei) bis zu 95 % (bei Aluminium) betragen.<br />

4.4.2.1. Recycling von Aluminium<br />

„Wegen des hohen Energiebedarfs für die Erzeugung von Primäraluminium wurde bereits Anfang<br />

der 80-er Jahre die Notwendigkeit, Aluminium zu sammeln und zu Recyclingaluminium zu<br />

verwerten, erkannt. Heute liegt der Preis von Recyclingaluminium in derselben Größenordnung wie<br />

jener von Primäraluminium, die Wertminderung beträgt im Schnitt ca. 10 %. Das<br />

Recyclingverfahren für Aluminiumschrott besteht aus den Schritten Erfassen (Sammeln),<br />

Aufbereiten und Verhütten (Schmelzen). Die Aufbereitung umfasst Arbeitsschritte wie Sortieren,<br />

Schneiden, Paketieren oder Shreddern.<br />

Beim Verhütten von Aluminiumschrott können zwei Anlagentypen unterschieden werden:<br />

Schmelzhütten („Refiners“) und Umschmelzwerke („Remelters“). … Das Recyclingverfahren kann<br />

beliebig oft und ohne Qualitätseinbuße durchlaufen werden. Die hochlegierten Schrotte aus den<br />

Refiners sind nach dem Einschmelzen aber nur mehr für Gusslegierungen, also nicht mehr für die<br />

zur Erzeugung von Bauprodukten erforderlichen Knetlegierungen einsetzbar.“<br />

4.4.2.2. Aufbereitung von Kabelschrott<br />

Quelle: Demontage und Recycling von Gebäuden, Rentz, Schultmann, Ruch, Sindt, 1997<br />

Kabelschrotte bestehen zu ca. 45 % aus Metallen (meist Kupfer) und ca. 55 % aus Kunststoffen.<br />

Früher wurden die Kunststoffanteile einfach abgeschwelt, oft sogar unkontrolliert. Dies führte aber<br />

zu erheblichen Emissionen aufgrund der PVC- Anteile. Durch die Entwicklung neuer Verfahren zur<br />

Trennung der Isoliermaterialien und des Kupfers konnte die Kupferausbeute optimiert werden.<br />

Gugler gesmbH, www.gugler.at ; Pos architekten www.pos-architecture.com ; <strong>IBO</strong> www.ibo.at ; alchemia nova<br />

www.alchemia-nova.net ; New Energy Consulting, www.newenergyconsulting.at Seite 108/310

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!