30.07.2013 Aufrufe

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.6.2. Ausschreibung<br />

Nachdem unter Berücksichtigung der Prinzipien für kreislauffähiges Konstruieren die Entscheidung<br />

für bestimmte Konstruktionen und Materialien und Verbindungen in der Planungsphase getroffen<br />

wurden, muss in der Ausschreibung dafür gesorgt werden, dass diese Prinzipien umgesetzt<br />

werden.<br />

Dies betrifft die Errichtung des Gebäudes, aber auch die Nutzungsphase und den späteren<br />

Rückbau.<br />

Für die Errichtungsphase des Gebäudes bedeutet das klare Vorgaben für die Baustellenabwicklung.<br />

Minimierung der Transportwege bei der Anlieferung der Materialien und beim<br />

Abtransport der Abfälle, Verpflichtung zur Errichtung von Sortierinseln auf der Baustelle zur<br />

getrennten Sammlung von Baurestmassen und Abfällen, um einen hohen Verwertungsgrad zu<br />

erzielen, Planung der Wiederverwendung des Aushubmaterials auf der eigenen Baustelle zur<br />

Geländemodellierung, etc.<br />

Die Errichtung von Sortierinseln mit versperrbarer Umzäunung, Bauhütte, der entsprechenden<br />

Anzahl von Behältnissen in verschiedenen Größen, sowie die Beistellung einer Fachkraft sollte<br />

zwingend vorgeschrieben werden, um das Aufkommen von gemischten Bauabfällen zu reduzieren<br />

Siehe auch RUMBA-Leitfaden "Maßnahmen und Aktivitäten nach Baustellentypen": RUMBA<br />

bedeutet "Richtlinien für umweltfreundliche Baustellenabwicklung". Der Leitfaden enthält wichtige<br />

Ergebnisse zur Berücksichtigung von Umweltaspekten im Planungs- und Umsetzungsprozess von<br />

Baustellen aus dem EU-Life-Demonstrationsprojekt.)<br />

In der Ausschreibung muss aber auch dafür gesorgt werden, dass die in der Planung erarbeiteten<br />

Prinzipien ohne Qualitätsverlust umgesetzt werden.<br />

Dazu ist es wichtig, die verwendeten Materialien genau zu definieren, aber auch bereits jetzt mit<br />

Details die wesentlichen Ausführungsprinzipien und Fügetechniken vorzugeben. Die Vorlage von<br />

Prüfzeugnissen und Nachweisen, speziell bei Klebeverbindungen, muss unbedingt gefordert<br />

werden.<br />

Ein weiteres mögliches Instrument zur Qualitätssicherung bereits in der Ausschreibung ist der<br />

Abschluss von Wartungsverträgen für Bauteile mit den ausführenden Firmen. Sobald<br />

professionelle Immobilienstockholder die Zusammenhänge der Lebenszykluskosten mit einer<br />

kontinuierlichen professionellen Wartung erkannt haben, greifen sie das Mittel der<br />

Wartungsverträge bereits in der Ausschreibung zur Errichtung vermehrt auf. Wenn eine Firma zur<br />

Wartung oder zur Reparatur ihrer Anlagenteile verpflichtet ist, wird sie darüber hinaus umso mehr<br />

dafür Sorge tragen, dass die Zugänglichkeit gewährleistet ist, und wird sich umso eher auch mit<br />

anderen Gewerken koordinieren.<br />

6.6.3. Objektdokumentation<br />

6.6.3.1. Klassische Objektdokumentation<br />

Klassische Objektdokumentationen wie sie heute bereits in professionellen Bauvorhaben üblich<br />

sind, sind ein erster Schritt um darüber Klarheit zu haben, welche Stoffe in einem Gebäude<br />

verbaut sind. Der Vorteil einer Objektdokumentation- wenn sie gut gemacht ist- liegt darin, dass<br />

nicht nur Materialien dokumentiert sind, sondern präzise Herstellerdaten des jeweils verwendeten<br />

Produktes. Wenn im Zuge des Bauvorhabens ein Bauchemikalienmanagement durchgeführt<br />

wurde, ist eine umfangreiche Objektdokumentation auch nur wenig zusätzlicher Aufwand, da die<br />

Produktdatenblätter ohnedies im Zuge der Bauchemikalienprüfung bereits zusammengestellt<br />

worden sind.<br />

Derzeit werden üblicherweise nur Dokumentationen über die haustechnischen Anlagen angelegt<br />

oder Materialien beschrieben, die die Ausstattung betreffen, eine Erfassung sämtlicher im<br />

Gebäude verwendeter Materialien ist noch immer nicht Standard, sollte allerdings in Hinblick auf<br />

einen Rückbau zwingend vorgegeben werden.<br />

Gugler gesmbH, www.gugler.at ; Pos architekten www.pos-architecture.com ; <strong>IBO</strong> www.ibo.at ; alchemia nova<br />

www.alchemia-nova.net ; New Energy Consulting, www.newenergyconsulting.at Seite 196/310

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!