30.07.2013 Aufrufe

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

demontierbar und gut zugänglich an den äußeren Produktzonen angeordnet und gekennzeichnet<br />

sein.<br />

Abbildung 150: demontagegerechte Verbindungstechnik<br />

Quelle: Leitgedanken zum nachhaltigen Bauen, Herausgeber: Bauen mit Stahl e.V.,Düsseldorf, Januar 2009<br />

6.3.3. Separierbarkeit der nicht gemeinsam recyclingfähigen Materialien<br />

Die Separierbarkeit steht in enger Wechselwirkung mit der Materialverträglichkeit im<br />

Aufbereitungsprozess. Das bedeutet, dass leicht zerlegbare Montagekonstruktionen mit gut<br />

separierbaren Stoffen auch mit größerer Materialvielfalt als recyclinggerecht gelten können, als<br />

dies bei nicht separierbaren Verbundkonstruktionen der Fall ist. Damit zeichnen sich für die<br />

Erstellung recyclingfähiger Gebäude zwei alternative Lösungswege ab. Der eine besteht in<br />

Konstruktionen mit möglichst geringer Materialvielfalt und Stoffen, die einen gemeinsamen<br />

Aufbereitungsprozess durchlaufen können. Der andere Lösungsweg besteht in einer leichten<br />

Separierbarkeit der unterschiedlichen Stoffe, entweder während des Rückbauvorgangs oder durch<br />

eine Vorsortierung vor der Aufbereitung.<br />

Gute Ansätze sind dort zu finden, wo eine zerstörungsfreie Montagetechnik die Separierbarkeit<br />

bereits im Rückbauprozess zulässt. Recyclinghindernisse verursachen alle nicht lösbaren<br />

Materialverbindungen, wie sie z.B. bei den meisten Wärmedämmverbundsystemen vorkommen,<br />

die Unterputzsystemen und vor allem bei Installationen, die im Ortbeton eingegossen sind, sowie<br />

bei vollflächig verklebten Bodenbelägen und bei Hohlraumschäumungen im technischen Ausbau,<br />

in der Wärmedämmung sowie beim Fenster- und Türeinbau.<br />

Eine leichte Trennbarkeit von Materialverbindungen erhöht die Wahrscheinlichkeit einer<br />

sortenreinen Trennung. Je sortenreiner Materialien getrennt werden können, umso größer ist die<br />

Chance, sie wieder einsetzen zu können.<br />

In der folgenden Grafik werden die Unterschiede von konventionellen Aufbauten zu<br />

demontagegerechten Entwürfen deutlich: eine Trennung der Konstruktion von den<br />

Ausbauelementen ermöglicht eine sortenreine Trennung in der Aufbereitung- Rohrleitungen nicht<br />

in Beton einlegen, sondern in getrennten Kanälen führen.<br />

Gugler gesmbH, www.gugler.at ; Pos architekten www.pos-architecture.com ; <strong>IBO</strong> www.ibo.at ; alchemia nova<br />

www.alchemia-nova.net ; New Energy Consulting, www.newenergyconsulting.at Seite 191/310

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!