30.07.2013 Aufrufe

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Umgang mit Rohren aus Faserzement mit Synthesefasern ist in der Regel unproblematisch.<br />

Ist jedoch nicht auszuschließen, dass statt der heutzutage verwendeten Synthesefasern noch<br />

Asbestfasern verwendet wurden, so sind Maßnahmen zu ergreifen, um die Entstehung von<br />

gesundheitsschädigendem Asbest-Feinstaub bei der Demontage und weiteren Bearbeitung zu<br />

verhindern. Der Faserzement besteht aus geschnittenen Fasern und einer Bindemasse aus<br />

Zement (geläufige Bezeichnung "Eternit"). Als Fasern verwendet man meist spezielle organische<br />

Synthesefasern auf Basis Polyacrylnitrat oder Polyvinylalkohol. Die früher verwendeten<br />

Asbestfasern dürfen wegen ihrer gesundheitsschädigenden Wirkungen nicht mehr verwendet<br />

werden.<br />

Bei Verdacht auf asbesthaltige Materialien sind in jedem Fall spezielle Maßnahmen für die<br />

Demontage, Entsorgung und Aufbereitung durch qualifizierte Entsorgungsunternehmen auch im<br />

Sinne des Arbeitnehmerschutzes zu veranlassen.<br />

8.4.5. Dämmmaterialien<br />

Als Dämmstoffe bezeichnet man Baustoffe, die aufgrund vieler Hohlräume ein großes Volumen bei<br />

geringem Gewicht haben und sich somit für die Minimierung von Wärmeverlusten eignen. Die<br />

ruhende, zum Teil eingeschlossene Luft, welche im Vergleich zu Festkörpern ein schlechter<br />

Wärmeleiter ist, bewirkt die wärmedämmende Eigenschaft dieser Materialen.<br />

Wärmedämmstoffe besitzen eine niedrige spezifische Wärmeleitfähigkeit von kleiner 0,1 W/(mK).<br />

Dämmstoffe spielen eine wesentliche Rolle für eine energiebewusste Bauweise und tragen zur<br />

Reduktion des CO2-Ausstoßes bei, der die Ursache für den künstlichen Treibhauseffekt und<br />

Klimaveränderungen ist. (Quelle: www.waermedaemmstoffe.com)<br />

Bei haustechnischen Anlagen kommen verschiedene Materialien für die Dämmung von<br />

Rohrleitungen, Armaturen, Kesseln usw. zum Einsatz. Die häufigsten sind:<br />

- Mineralwolle (Glas- und Steinwolle)<br />

- Polyurethan-Hartschaum (PUR)<br />

- Schaumstoffe auf Basis von synthetischem Kautschuk (Elastomer)<br />

Während Mineralwolle im Großen und Ganzen teilweise recycelbar ist, so ist für z.B. PUR-<br />

Dämmstoffe derzeit kein Recyclingverfahren bekannt. Bei einer thermischen Verwertung von PUR-<br />

Dämmstoffen können gegebenenfalls FCKW's (Fluor-Chlor-Kohlen-Wasserstoff) freigesetzt<br />

werden (Quelle www.waermedaemmstoffe.com). Daher ist bei der geplanten Verwendung von<br />

PUR-Dämmstoffen zumindest auf eine FCKW-freie Herstellung zu achten, idealerweise sollte<br />

jedoch auf Dämmmaterialien auf PUR-Basis verzichtet werden.<br />

Siehe auch Kapitel 4.4.4.3 Polystyrol-Dämmplatten sowie Kapitel 4.4.5.1.1 Mineralwolle-<br />

Dämmstoffe.<br />

8.4.6. Betriebsmittel<br />

Bei haustechnischen Anlagen welche mit Wasser betrieben werden, zum Beispiel Heizungsanlage,<br />

Kälteanlage usw., kann es vorkommen, dass aus diversen Gründen dem Wasser zur Erhöhung<br />

der Betriebssicherheit diverse Zusatzstoffe hinzugefügt werden oder worden sind. Dies können<br />

zum Beispiel folgende Zusätze sein<br />

- Frostschutzmittel (auf Glykol-Basis, …)<br />

- Zusätze zur Verhinderung von Korrosionsschäden<br />

Die genauen Eigenschaften sind den zugehörigen Sicherheitsdatenblättern der Zusatzstoffe zu<br />

entnehmen, in welchen auch der Umgang bei der Entsorgung angeführt ist. In der Regel stehen<br />

diese Informationen jedoch nicht mehr zur Verfügung beziehungsweise ist auch mit einer<br />

Änderung der Zusatzstoffe über einen längeren Zeitraum zu rechnen. Kommt es zum Beispiel<br />

durch kleinste Undichtigkeiten im System zu Verlusten, so wird in der Regel frisches Wasser<br />

nachgespeist und somit die Konzentration im System immer mehr verdünnt. Aber auch durch so<br />

genannte Alterungsprozesse kann es zu Änderungen in der Konzentration führen, so lässt zum<br />

Beispiel die Frostschutzwirkung bei einigen Mitteln über die Jahre nach.<br />

Gugler gesmbH, www.gugler.at ; Pos architekten www.pos-architecture.com ; <strong>IBO</strong> www.ibo.at ; alchemia nova<br />

www.alchemia-nova.net ; New Energy Consulting, www.newenergyconsulting.at Seite 228/310

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!