30.07.2013 Aufrufe

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DE1.2b<br />

Geschoßdecke Massivholzbau<br />

1<br />

2<br />

3 4<br />

5<br />

6<br />

Geschoßdecke Massivholzbau Geschoßdecke Massivholzbau, Estrich<br />

[cm] Konventioneller Aufbau (von oben nach unten) [cm] Alternativer Aufbau (von oben nach unten)<br />

1 2,00 Parkett verklebt 1 1,00 Keramischer Belag, verklebt<br />

2 5,00 Estrich 2 5,00 Estrich<br />

3 - PAE-Folie 3 - PE-Folie<br />

4 3,00 Steinwolle TSP MW-S 35/30 4 3,50 Trittschalldämmung Mineralfaser<br />

5 4,00 Schwere Splittschüttung, ungebunden, verdichtet 5 1,50 Holzfaserplatte zur Druckverteilung<br />

6 - Rieselschutz 6 19,60 Brettsperrhol-Element LIGNO Q3, mit Kalksplitt befüllt<br />

7 12,00 Brettsperrholzplatte lt. Statik<br />

8 1,00 Luftraum<br />

9 4,00 Mineralwolle<br />

10 3,00 GKF 2 x 1,25<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

34,00 Gesamt 30,60 Gesamt<br />

14,00 Bodenaufbau 11,00 Bodenaufbau<br />

Ökologisches Profi l<br />

Für den Fußbodenaufbau gilt das bei den Geschoßdecken (De1.1) Gesagte.<br />

Die Bestandteile der Deckenuntersicht sind kraftschlüssig oder lose miteinander verbunden und<br />

können daher einfach voneinander getrennt werden.<br />

Die Brettsperrholzplatte kann ohne Verunreingigung ins Recycling gehen.<br />

Beim Recycling der Brettsperrholz-Elemente mit Kalksplittfüllung muss der Kalksplitt vom Holz<br />

getrennt werden. Dies erfordert einen zusätzlichen Arbeitsschritt.<br />

De1.2 Variante a Variante b Variante c<br />

Trennbarkeit 3 3 3 3<br />

Materialvielfalt 4 4 4 3<br />

1<br />

2<br />

3 4<br />

5<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!