30.07.2013 Aufrufe

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kesselwasser: normales "verbrauchtes" Wasser, je nach Einsatzort mit z.B. Frostschutz,<br />

zusätzlichen Inhibitoren (Steinschutz, …)<br />

Lüftungsgerät (Ventilator, Filter, …)<br />

Gehäuse: Stahlblech verzinkt, Kunststoff<br />

Ventilator(motor): Gusseisen, Kunststoff, Kupferwicklungen, Eisenkern, Kunststoff(e),<br />

Platinen<br />

Filter: Filtertaschen (Kunststoff + Verunreinigungen)<br />

Wärmepumpe<br />

Gehäuse: Stahlblech verzinkt oder lackiert<br />

Kompressor: Gusseisen, Kunststoff, Kupferwicklungen, Eisenkern, Kunststoff(e), Platinen<br />

Betriebsmittel: Kältemittel, Schmierstoffe<br />

Elektroschaltschrank (Sicherungskasten, …)<br />

Gehäuse: Stahlblech lackiert oder beschichtet, Kunststoff (ABS, PVC, …)<br />

Innenteile:<br />

o Kabel (Kupfer, PVC-Isolierung, Silikonisolierung, …)<br />

o Schutzschalter (Kunststoffgehäuse, Metall, …)<br />

PV-Modul<br />

Gehäuse Aluminium<br />

Monokristallines, Polykristallines und Amorphes Silizium<br />

Galliumarsenid (GaAs), Cadmiumtellurid (CdTe) oder Kupfer-Indium-Diselenid (CuInSe2)<br />

Interessenverband PV CYCLE zur Rücknahme von PV-Modulen durch die Hersteller<br />

Thermischer Solarkollektor<br />

Gehäuse: Aluminium<br />

Absorberbeschichtung<br />

o galvanisch aufgebrachte selektive Schichten : Schwarzchrom, Schwarznickel und<br />

mit Nickel pigmentiertem Aluminiumoxid<br />

o Vakuum-Verfahren: Titan-Nitrid-Oxid-Schicht (emissionsfreies, weniger<br />

energieaufwendiges Produktionsverfahren)<br />

Verrohrung: Kupfer<br />

Dämmung: Mineralwolle<br />

Glas: Sicherheitsglas, evtl. mit Beschichtung<br />

8.4. Haustechnische Materialien und deren<br />

Recycling(möglichkeiten)<br />

Wichtigstes Kriterium für die Verwendung von Materialien für das Recycling ist die eindeutige<br />

Identifizierung und die Reinheit, in der das Material vorliegt. Oft ist aufgrund der anfallenden<br />

Mengen vor Ort nur eine Grobsortierung sinnvoll, damit dann erst in weiterer Folge durch z.B. ein<br />

qualifiziertes Entsorgungsunternehmen die endgültige Trennung und Aufbereitung durchgeführt<br />

wird (z.B. Abbruch eines Ein- bzw. Zweifamilienhaus). Bei größeren Objekten (Industrieobjekte, ...)<br />

ist aufgrund der anfallenden Mengen je nach der Gegebenheit auch vor Ort eine umfangreichere<br />

Trennung sinnvoll.<br />

Im Bereich der Trinkwasserinstallation müssen sämtliche Materialien, die mit Trinkwasser in<br />

Berührung kommen, dem österreichischen Lebensmittelgesetz entsprechen. Dies wird zum<br />

Beispiel in Österreich durch die ÖVGW-Qualitätsmarke sichergestellt. Dadurch kann auch in der<br />

Regel ausgeschlossen werden, das bei ordnungsgemäßen Gebrauch diese Anlagenteile mit<br />

Gugler gesmbH, www.gugler.at ; Pos architekten www.pos-architecture.com ; <strong>IBO</strong> www.ibo.at ; alchemia nova<br />

www.alchemia-nova.net ; New Energy Consulting, www.newenergyconsulting.at Seite 225/310

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!