30.07.2013 Aufrufe

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die qualitative Bewertung beruht auf einem Raster, mit dem die Entsorgungseigenschaften der<br />

anfallenden Baumaterialfraktionen bewertet werden. Dabei wird das Verhalten der Baumaterialien<br />

auf den drei Entsorgungswegen Recycling, Verbrennung und Deponierung den vier Qualitätsstufen<br />

„1=ausgezeichnet“ bis „4=problematisch“ zugeteilt. Messgröße ist die Masse.<br />

1 Recycling<br />

2 Verbrennung<br />

3 Deponierung<br />

1<br />

Ausgezeichnet<br />

Wiederverwendung, -<br />

verwertung zu technisch<br />

gleichwertigem<br />

Sekundärprodukt oder<br />

-rohstoff<br />

Hoher Heizwert (> 11<br />

MJ/kg), sortenrein,<br />

natürliche Metall- und<br />

Halogengehalte im<br />

ppm-Bereich<br />

Zur Ablagerung auf<br />

Inertabfalldeponie<br />

geeignete Abfälle<br />

2<br />

Sehr gut<br />

Recyclingmaterial wird<br />

mit geringem Aufwand<br />

sortenrein gewonnen<br />

und kann hochwertig<br />

verwertet werden.<br />

Hoher Heizwert,<br />

geringe Metall- oder<br />

Halogengehalte (< 1<br />

M%)<br />

Mineralische Baurestmassen<br />

mit geringen<br />

Verunreinigungen,<br />

ausgenommen der in<br />

Klasse 3 und 4 eingeordneten<br />

Materialien<br />

3<br />

Mit Schwachstellen<br />

Recyclingmaterial ist<br />

verunreinigt, kann mit<br />

höherem Aufwand<br />

rückgebaut und nach<br />

Aufbereitung verwertet<br />

werden<br />

Hoher Stickstoffgehalt<br />

oder geringer Heizwert,<br />

geringe Metalloder<br />

Halogengehalte<br />

(< 1 M%)<br />

Baurestmassenqualität<br />

Anh. 2 Tab. 2, insbesondere<br />

gipshaltige,<br />

faserförmige oder mineralisierte<br />

organische<br />

Materialien sowie<br />

Materialien mit geringennicht-mineralischen<br />

Bestandteilen<br />

4<br />

Problematisch<br />

Downcycling<br />

Hoher Metall- oder<br />

Halogengehalt<br />

Organisch-<br />

Mineralischer<br />

Verbund, Metalle als<br />

Verunreinigungen<br />

von Baurestmassen<br />

Tabelle 15: Beurteilungskriterien für die qualitative Einstufung beim Rückbau eines Gebäudes anfallenden<br />

Fraktionen nach ABC-DISPOSAL (2009)<br />

Beispiele für die Einstufung diverser Fraktionen zeigt die folgende Tabelle:<br />

Art<br />

1 Recycling<br />

2 Verbrennung<br />

1<br />

Ausgezeichnet<br />

Sortenreiner Beton,<br />

Metall, Pflastersteine,<br />

Kies, KVH, Leimbinder,<br />

Asphalt<br />

Unbehandelte Produkte<br />

aus Holz (Latten,<br />

Verschalungen)<br />

3 Deponierung Glas, Keramik, Fliesen<br />

2<br />

Sehr gut<br />

Beton, Ziegel,<br />

Dachziegel,<br />

Kalksandstein<br />

Beschichtetes Holz,<br />

Polyethylen, EPS, …<br />

Nicht recyclierbarer<br />

Beton, Ziegel und<br />

Porenbeton;<br />

Mineralschaumplatte,<br />

Schaumglas, Perlite,<br />

Blähton, Blähglas<br />

3<br />

Mit Schwachstellen<br />

mit organischer Bestandteilenverunreinigter<br />

Beton und<br />

Ziegel<br />

EPS-WDVS, Bitumenbahnen,<br />

Schafwolle,<br />

Polyurethan<br />

Glaswolle, Gipskarton/<br />

faserplatten, Gipsputz,<br />

auf Beton anhaftender<br />

Kunststoff, min. geb.<br />

Holzspan/ Holzwolle,<br />

Bitumen, Faserzement<br />

4<br />

Problematisch<br />

PVC-Fenster,<br />

Verbundmaterialien,<br />

z.B. EPS-Beton<br />

Produkte aus Weich-<br />

PVC (Bodenbeläge,<br />

Folien, …), Metalle<br />

Metalle, EPS-Beton,<br />

EPS-Schalsteine,<br />

Schalsteine mit<br />

organischem<br />

Dämmmaterial<br />

Tabelle 16: Beispiel für die Einstufung der beim Rückbau eines Gebäudes anfallenden Fraktionen<br />

Mit diesen Grundlagen stellt sich die Vorgangsweise bei der Bewertung der Entsorgungseigenschaften<br />

des Gebäudes folgendermaßen dar:<br />

Virtueller Rückbau: Erstellen der Massenbilanz des Gebäudes, aufgeschlüsselt nach den<br />

eingesetzten Baumaterialien in Abhängigkeit ihrer Verbindung zu den angrenzenden<br />

Bauteilschichten (= ihrer Trennbarkeit)<br />

Zuordnung von Entsorgungswegen zu den erhaltenen Baustofffraktionen.<br />

Quantitative Bewertung (Ökobilanz)<br />

Qualitative Bewertung („Entsorgungsmatrix“)<br />

Von den „ABC-Disposal“-Projektpartnern wurde die im Passivhaus-Bauteilkatalog vorgenommene<br />

gleichberechtigte Einstufung der drei Kategorien „Recycling“, „Verbrennung“, Deponierung“<br />

abgelehnt. Recycling müsse als der beste, die Deponierung als der schlechteste Entsorgungsweg<br />

aus dem Bewertungsprozess hervorgehen. ABC-Disposal stoppt daher bei einer Quantifizierung<br />

der in den jeweiligen Kategorien und Stufen anfallenden Mengen. Die folgende Abbildung zeigt<br />

Gugler gesmbH, www.gugler.at ; Pos architekten www.pos-architecture.com ; <strong>IBO</strong> www.ibo.at ; alchemia nova<br />

www.alchemia-nova.net ; New Energy Consulting, www.newenergyconsulting.at Seite 236/310

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!