30.07.2013 Aufrufe

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 151: Vergleich von recyclinggerechten und konventionellen Konstruktionen<br />

Quelle: Leitfaden Nachhaltigkeitsaspekte bei Neu- und Umbauten, TU München im Auftrag des Bayrischen<br />

Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, 2006<br />

6.4. Gute Recyclierbarkeit<br />

6.4.1. Recyclierbarkeit der Materialien<br />

Es ist schon in der Planung auf die Recyclierbarkeit der Materialien zu achten.<br />

Als recyclinggerecht werden jene Materialien bezeichnet, die nach Durchlaufen eines<br />

Aufbereitungspozesses als Recyclingprodukt wieder zum Einsatz kommen. Dabei sollen die<br />

Abfallmaterialien zu möglichst hochwertigen Recyclingprodukten verarbeitet werden können. Ein<br />

weiteres wichtiges Kriterium des hochwertigen Recyclings ist, dass sich der Vorgang beliebig oft<br />

wiederholen lässt. Dies ist z.B. bei Metallschrotten wie Aluminium-, Kupfer- oder Stahlbauteilen der<br />

Fall. Downcycling, das nach dem neuerlichen Lebenszyklus in der Sackgasse zur Deponie<br />

mündet, stellt keinen sinnvollen Recyclingprozess dar.<br />

6.4.2. Materialverträglichkeit im Aufbereitungsprozess<br />

Dieses Kriterium hat besondere Bedeutung für Baustoffe, die in einem nicht oder nur schwer<br />

lösbaren Verbund miteinander eingesetzt werden und deshalb bei Rückbau oder Demontage nicht<br />

separiert ausgebaut werden können. Darunter fallen z.B. Wärmedämmverbundsysteme, verklebte<br />

Wand- und Bodenbekleidungen (z.B. elastische Bodenbeläge, Fliesen), auf Estrich gegossene<br />

Industrieböden aus Polyurethan, in Beton vergossene Bauteile, etc). Sind die beiden, nicht oder<br />

nur aufwändig trennbaren Materialien „materialverträglich“ wie z.B. Mineralschaumplatten auf<br />

mineralischem Untergrund, so kann deren gemeinsame Aufbereitung eine Alternative zur<br />

Trennung darstellen.<br />

Gugler gesmbH, www.gugler.at ; Pos architekten www.pos-architecture.com ; <strong>IBO</strong> www.ibo.at ; alchemia nova<br />

www.alchemia-nova.net ; New Energy Consulting, www.newenergyconsulting.at Seite 192/310

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!