30.07.2013 Aufrufe

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 111: Heften<br />

- Fügen durch Umformen bei Blech-, Rohr- und Profilteile<br />

Folgende Varianten dieses Fügeverfahrens können unterschieden werden:<br />

- Fügen durch Körnen oder Kerben<br />

Fügen durch Umformen derart, dass das freie Ende eines durch ein Werkstück gesteckten Teils<br />

oder ein dünnwandiges Werkstück in eine freie Stelle des Gegenstücks punkt- oder linienförmig<br />

eingedrückt wird. Es können auch mehrere ineinandergeschobene Fügeteile durch Körnen gefügt<br />

werden.<br />

Abbildung 112: Verbinden zweier Rohre durch Körnen oder Kerben<br />

- Gemeinsames Fließpressen<br />

Fügen durch gemeinsames Fließpressen zweier auf- oder ineinandergelegter Ausgangsformen<br />

durch einen Formgebungsspalt.<br />

- Gemeinsam Ziehen (Ummanteln)<br />

Fügen durch Umformen derart, dass durch gemeinsames Ziehen zweier ineinandergeschobener<br />

rohrförmiger Teile durch einen Ziehring eine kraftschlüssige Verbindung hergestellt wird.<br />

Abbildung 113: Verbindung zweier Rohr durch Pressen durch einen Ziehring<br />

- Fügen durch Weiten<br />

Gugler gesmbH, www.gugler.at ; Pos architekten www.pos-architecture.com ; <strong>IBO</strong> www.ibo.at ; alchemia nova<br />

www.alchemia-nova.net ; New Energy Consulting, www.newenergyconsulting.at Seite 144/310

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!