30.07.2013 Aufrufe

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 143: Energy base, pos-architekten<br />

Quelle: pos-architekten<br />

Fassadenplatten:<br />

durch eine gezielte Planung kann auch hier die Materialmenge minimiert werden. Die Höhe<br />

zwischen den Fensterreihen ist geringer als 2 Fassadenplattenhöhen, d.h. es kann nur eine volle<br />

Platte durchlaufen, die 2. muss geschnitten werden. Der „Reststreifen“ wird nicht als Verschnitt<br />

entsorgt, sondern kommt als schmälerer Streifen in einem anderen Geschoss wieder zum Einsatz.<br />

Auf diese Weise kann aus Großplattenmaterial bei einer speziellen Fassadengestaltung, die<br />

durchaus auf Parapethöhen, Sturzhöhen und andere gestalterisch wichtige Kanten Bezug nimmt,<br />

dennoch eine Materialausnutzung von 95 % erzielt werden (bei großen Formaten üblicherweise:<br />

70-80%)<br />

Abbildung 144: Energy Base, pos-architekten<br />

Quelle: pos-architekten<br />

6.1.3.2. Bauteilgeometrie und Sonderlösungen<br />

Eine klare Bauteilgeometrie und das Vermeiden von abfallreichen Sonderlösungen unterstützt die<br />

Minimierung des Materialaufwandes. Grundsätzlich kann man sagen: Je komplexer die<br />

Konstruktion, desto mehr Abfall entsteht.<br />

Gugler gesmbH, www.gugler.at ; Pos architekten www.pos-architecture.com ; <strong>IBO</strong> www.ibo.at ; alchemia nova<br />

www.alchemia-nova.net ; New Energy Consulting, www.newenergyconsulting.at Seite 180/310

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!