30.07.2013 Aufrufe

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Trennschnitte sollten unabhängig von der Bauweise durch den Statiker festgelegt werden. Vor<br />

dem Lösen und Trennen der einzelnen Konstruktionsteile sind diese durch Anschlagmittel und<br />

Hebezeuge gegen Herabfallen zu sichern.<br />

Bei der Demontage werden überwiegend Kräne eingesetzt.<br />

4.2.4.7. Sprengen<br />

4.2.4.7.1. Sprengen mit Explosivstoffen<br />

Bei diesem Verfahren können mit Hilfe von Sprengladungen Bauwerksteile zerlegt oder ganze<br />

Bauwerke zum Einsturz gebracht werden. Je nach Grad der Bauwerkszerstörung wird das<br />

Sprengen mit Explosivstoffen nochmals in folgende drei Verfahrensweisen unterteilt:<br />

- Lockerungssprengungen: Damit soll eine Erleichterung bzw. Vereinfachung für nachfolgende<br />

Abbruchverfahren, wie Abtragen, Abgreifen bzw. Einschlagen, erreicht werden.<br />

- Zertrümmerungssprengung: Damit sollen Nachzerkleinerungsarbeiten überflüssig gemacht<br />

werden.<br />

- Einsturzsprengung: Durch planmäßigen Zusammenbruch soll eine totale Zerstörung erreicht<br />

werden.<br />

Das Sprengen wird immer dann angewendet, wenn andere Abbruchmethoden zu umständlich oder<br />

schwierig sind und die räumlichen Umstände es erlauben. Beispiele für den Einsatz der<br />

Sprengtechnik sind hohe Schornsteine, Hochhäuser, Türme, hochbewehrte Fundamente sowie<br />

Brücken über nur kurzzeitig absperrbaren Verkehrswegen.<br />

Nach der Sprengung wird das Abbruchmaterial durch Abtragen oder Abgreifen beseitigt.<br />

4.2.4.7.2. Sprengen mit hydraulischen Spaltgeräten<br />

Ursprünglich wurde das hydraulische Sprengen für Nachknäpperarbeiten beim Sprengen mit<br />

Explosivstoffen eingesetzt. Heute kommt dieses Verfahren häufiger beim kontrollierten Zerlegen<br />

schwerer Betonteile zur Anwendung.<br />

Es ist dort einsetzbar, wo das Sprengen mit Explosivstoffen nicht möglich ist, beispielsweise bei<br />

Teilabbrüchen, Abbrüchen in unmittelbarer Nähe von stehenbleibenden Bauwerken usw. Das<br />

hydraulische Sprengen wird häufig in Kombination mit Abbruchhämmern bzw. als Alternative dazu<br />

angewendet.<br />

Prinzipiell werden bei diesem Verfahren in einem ersten Arbeitsgang Öffnungen in dem zu<br />

spaltenden Bauteil hergestellt. Diese Öffnungen müssen das problemlose Einführen der<br />

verwendeten Spaltwerkzeuge ermöglichen.<br />

Es stehen folgende Spaltwerkzeuge zur Verfügung:<br />

- Hydraulik-Sprengleisten,<br />

- Sprengschläuche,<br />

- hydraulische Pressen,<br />

- hydraulische Spaltgeräte für Keilsprengungen<br />

Während die zwei erstgenannten Spaltwerkzeuge wegen vergleichsweise geringer Leistung sowie<br />

erhöhter Unfallgefahr kaum noch eingesetzt werden, sind die hydraulischen Pressen sowie die<br />

hydraulischen Spaltgeräte für Keilsprengung häufiger eingesetzte Werkzeuge.<br />

4.2.4.8. Bohren<br />

Die Herstellung von Bohrlöchern ist im Zusammenhang mit Abbruchmaßnahmen meist eine<br />

vorbereitende Arbeit. Bohrarbeiten sind in folgenden Fällen erforderlich:<br />

- Herstellung von Sprenglöchern für die Sprengung mit Explosivstoffen<br />

- Herstellung von Sprenglöchern für hydraulisches Sprengen mit hydraulischen Spaltgeräten und<br />

Pressen<br />

- in Kombination mit thermischen Trennverfahren, beispielsweise als Ausgangspunkt für den<br />

Einsatz von Pulverbrennschneidern<br />

Gugler gesmbH, www.gugler.at ; Pos architekten www.pos-architecture.com ; <strong>IBO</strong> www.ibo.at ; alchemia nova<br />

www.alchemia-nova.net ; New Energy Consulting, www.newenergyconsulting.at Seite 78/310

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!