30.07.2013 Aufrufe

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- PP Filtervlies<br />

40,00 Schaumglasschotter<br />

25,00 WU-Beton<br />

0,50 Mineralische Spachtelung<br />

65,50 Gesamt<br />

Eine Alternative zur Perimeterdämmung mit Glasschaumschotter sind Schaumglasplatten oder<br />

auch Wall- Bags, die von Misapor angeboten werden: mit Glasschaumschotter gefüllte<br />

Geofiltergewebe- Bags umschließen als thermische Dämmung die Kellerwände. Der Wall-Bag wird<br />

einfach an die Wand montiert und die fertig konfektionierten Kammern anschließend befüllt. Das<br />

Geofiltergewebe übernimmt die Funktion einer Schalung und schützt die Kellerwand. Die Wall-<br />

Bags können bei einem Neubau auf der Kellerdecke mit überstehendem Geofiltergewebe ganz<br />

einfach befestigt werden. Nach dem Befüllen wird das überstehende Geofiltergewebe umgeklappt<br />

und dient so als Schutz vor dem Eindringen von Feinanteilen.<br />

Abbildung 180: Big- Bags<br />

Quelle: www.misapor.ch<br />

9.6.2.1. Außenwände<br />

Für die Außenwandkonstruktionen ergeben sich im Sinn der Kreislauffähigkeit verschiedene<br />

Möglichkeiten in der Anordnung und der Verbindung der einzelnen Schichten.<br />

Grundsätzlich gilt aber: eine geringe Anzahl an Baustoffen erleichtert das sortenreine Trennen<br />

nach der Nutzung und reduziert die Anzahl der unterschiedlichen Entsorgungswege.<br />

Daraus ergeben sich folgende Prinzipien für die Ausführung: ein rein mineralischer Aufbau, also<br />

mineralisches Konstruktionsmaterial, mineralische Dämmung, mineralische Putze, oder ein<br />

mineralisches Konstruktionsmaterial in Kombination mit einer Dämmung aus nachwachsenden<br />

Rohstoffen; aber auch der Einsatz lediglich einem Dämm- Material im gesamten Gebäude<br />

erleichtert die Durchführung einer geeigneten Verwertung.<br />

Diese Überlegungen können sowohl im Massiv- wie auch im Skelettbau angewendet werden. Auch<br />

Betonkonstruktionen können in Skelettbauweise ausgeführt werden, im Sinne einer rein<br />

mineralischen Ausführung mit Füllungen aus Lehm oder Kalksandstein mit einer mineralischen<br />

Dämmung.<br />

AW1.1<br />

Stahlbeton mit Wärmedämmverbundsystem<br />

(mineralisch)<br />

[cm] Alternativer Aufbau<br />

Gugler gesmbH, www.gugler.at ; Pos architekten www.pos-architecture.com ; <strong>IBO</strong> www.ibo.at ; alchemia nova<br />

www.alchemia-nova.net ; New Energy Consulting, www.newenergyconsulting.at Seite 251/310

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!