30.07.2013 Aufrufe

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(Konservierungsmittel)<br />

Tabelle 3: Referenzrezeptur für Kleister nach WECOBIS<br />

5.4.4.2.3. Kontaktklebstoffe<br />

Die Klebewirkung von Kontaktklebstoffen beruht auf Autoadhäsion. Sie werden dann angewendet,<br />

wenn die Fügeteile lösemitteldurchlässig oder dicht sind, oder wenn eine besonders hohe<br />

Anfangsfestigkeit erforderlich ist. Kontaktklebstoffe werden üblicherweise beidseitig aufgetragen<br />

und nach der Mindesttrockenzeit miteinander verpresst.<br />

5.4.4.2.4. Lösemittelklebstoffe<br />

Lösemittelklebstoffe bestehen aus in flüchtigen organischen Lösemitteln gelösten Polymeren auf<br />

Kunst- oder Naturharzbasis. Das Lösemittel dient als Verarbeitungshilfe und muss, je nach<br />

Beschaffenheit von Untergrund und Fügeteil vor (bei undurchlässigen Materialien) oder nach dem<br />

Zusammenfügen (bei saugenden Materialien) vollständig verdunsten. Lösemittelklebstoffe<br />

verfügen über eine gute Anfangsfestigkeit (Habenicht 2009).<br />

Rohstoff<br />

Kunst- oder Naturharz<br />

Anteil M.-[%]<br />

(Polyacrylate, Styrolacrylate, Styrol-Butadien-<br />

Kautschuk, Chloroprenkautschuk,<br />

15-40<br />

Colophonium, Latex)<br />

Lösemittel<br />

(Benzine, Paraffine, Alkohole, Glykole,<br />

Methanol, Ester)<br />

Füllstoffe<br />

(Kreide, Talkum)<br />

Hilfsstoffe<br />

(Weichmacher, Stabilisatoren, Antioxidantien,<br />

Verdicker)<br />

30-85<br />

Gugler gesmbH, www.gugler.at ; Pos architekten www.pos-architecture.com ; <strong>IBO</strong> www.ibo.at ; alchemia nova<br />

www.alchemia-nova.net ; New Energy Consulting, www.newenergyconsulting.at Seite 154/310<br />

0-30<br />

0-10<br />

Tabelle 4: Referenzrezeptur für Lösemittelklebstoff nach WECOBIS<br />

5.4.4.3. Chemisch abbindende Klebemassen<br />

5.4.4.3.1. Reaktionsklebstoffe auf Polyurethanbasis<br />

Bei Reaktionsklebstoffen auf Polyurethanbasis handelt es sich um kalt härtende 1- oder 2-<br />

Komponenten-Systeme. 1K-Polyurethan-Klebstoffe härten unter Einwirkung der Luftfeuchtigkeit<br />

und Harnstoffbrückenbindung aus, 2-K-Systeme durch die Reaktion von Harz und Härter. Als<br />

Lösemittel dienen Ethylacetat, Aceton oder Methylethylketon (Zwiener 2006). Die Härterkomponente<br />

besteht aus Polyolkomponenten. 1K-Polyurethan-Klebstoffe werden überwiegend für<br />

die Verklebung von Verbundelementen verwendet.<br />

Rohstoff Anteil M.-[%]<br />

Bindemittel<br />

(Isocyanatpolymere)<br />

30-50<br />

Lösemittel<br />

(organisch-synthetische Verbindungen)<br />

0-10<br />

Füllstoffe<br />

(Kreide, Talkum)<br />

Hilfsstoffe<br />

25-40<br />

(Weichmacher, Stabilisatoren, Katalysatoren,<br />

Verlaufmittel)<br />

20-25<br />

Tabelle 5: Referenzrezeptur für 1-K-PU-Klebstoff nach WECOBIS<br />

Rohstoff Anteil M.-[%]<br />

Harzkomponente<br />

(Alkohole, Öle)<br />

35-40<br />

Härterkomponente<br />

(Isocyanatpolymere)<br />

5-10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!