30.07.2013 Aufrufe

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Slim-Floor ist eine Stahlskelettbauweise, bei der die Stahlträger vollständig in die<br />

Deckenkonstruktion integriert werden.<br />

Die Deckenkonstruktion kann aus verschiedenen Baustoffen bzw. Bausystemen bestehen kann,<br />

integriert sind, besonders bewährt haben sich vorgespannte Hohldielen. Man erreicht dadurch<br />

große freie Spannweiten bei geringem Eigengewicht und geringen Bauhöhen der Decken. Die<br />

Stützen werden aus handelsüblichen Stahlprofilen hergestellt und sind aufgrund der hohen<br />

Tragfähigkeit von Stahl sehr schlank. Dadurch lassen sich die Stützen in der Regel in Außen- und<br />

Innenwänden so integrieren, dass sie nicht in Erscheinung treten und die Flexibilität nicht<br />

einschränken.<br />

Die Slim-Floor Bauteile (Stützen und Träger) werden in der Fabrik millimetergenau vorgefertigt und<br />

vor Ort in kürzester Zeit witterungsunabhängig montiert. Die Verbindungen sind ausschließlich<br />

verschraubt, so dass auch ein Rückbau sehr einfach möglich ist.<br />

Die nichttragenden Fassaden- und Innenausbausysteme können je nach Anforderung frei gewählt<br />

werden.<br />

Abbildung 170: Slim- Floor<br />

Quelle: www.doubrava.at<br />

Der Vorteil der Vorfertigung liegt sowohl in der Reduzierung der Baustellenabfälle als auch in der<br />

Reduzierung der Bauzeit.<br />

7.2.2.1.2. Stegdecke mit integrierter Haustechnik<br />

Im Rahmen des Forschungsvorhabens „Nachhaltig Bauen mit Beton“ hat die RWTH Aachen als<br />

Konsequenz aus intensiven Überlegungen zum Thema flexible Gebäudenutzung eine umgedrehte<br />

Stegbalkendecke entwickelt, die die Integration der Haustechnik ermöglicht. Die Stege<br />

(Druckzone) bestehen aus hochfestem Beton, die Platte unten ist vorgespannt. Sie hat eine glatte<br />

Deckenuntersicht und bietet zwischen den Stegen Platz für die Integration von<br />

Gebäudetechnikleitungen. Durch das geringe Eigengewicht lassen sich große Spannweiten und<br />

damit eine hohe Flexibilität der Raumaufteilung erreichen.<br />

Abbildung 171: Stegdecke mit integrierter Haustechnik<br />

Gugler gesmbH, www.gugler.at ; Pos architekten www.pos-architecture.com ; <strong>IBO</strong> www.ibo.at ; alchemia nova<br />

www.alchemia-nova.net ; New Energy Consulting, www.newenergyconsulting.at Seite 218/310

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!