30.07.2013 Aufrufe

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 145: abfallreiche Sonderlösungen<br />

Quelle: www.bauen.com<br />

6.1.4. Reststoffvermeidung bei der Bauwerkserrichtung<br />

6.1.4.1. Verschnittreste, Bruch<br />

Bauschutt umfasst alle Abfälle, die als Verschnitt, Bruch oder überschüssige, nicht mehr<br />

einsetzbare Rohmaterialien anfallen. Die Zusammensetzung von Baustellenabfällen von<br />

Baustellen, die sich in der Rohbauphase befinden, ist hauptsächlich von Verpackungs- und<br />

Verschnittmaterial geprägt.<br />

Zu einer Reduzierung der Verschnittreste könnte eine Rücknahmeverpflichtung der Produzenten<br />

bzw. des Handels erheblich beitragen. Die Materialreste könnten wieder in den Produktionsvorgang<br />

einfließen, Voraussetzung dabei ist die sortenreine Sammlung auf der Baustelle (z.B.<br />

Gipsprodukte, Kunststoffprodukte).<br />

Speziell bei der Errichtung von Trockenbauwänden fallen große Mengen an Verschnittresten der<br />

eingesetzten Baustoffe Gipskarton, Metall und Mineralwolle (und zusätzlich auch noch viel<br />

Verpackungsmaterial) an. Planungsseitig könnte zum Beispiel der Einsatz von<br />

„maßgeschneiderten“ Platten den Verschnittabfall verhindern.<br />

Die Verwertung von Verschnittresten und die Minimierung von Bruch wird aber auch durch<br />

Vorfertigungsverfahren stark unterstützt, da die in der Fertigungshalle anfallenden Verschnitte<br />

immer am gleichen Ort anfallen sowie sauberer gehalten und sortenreiner getrennt werden<br />

können.<br />

Bereits in der Planung muss auch daran gedacht werden, dass Sonderlösungen, die<br />

verschnittintensiv sind, nach Möglichkeit zu vermeiden. Je komplizierter und komplexer eine<br />

Lösung ist, desto mehr Abfall fällt im Zuschnitt an.<br />

6.1.4.2. überschüssiges Material und Reste in Transportbehältern<br />

Bei kleineren Baustellen organisieren die ausführenden Firmen üblicherweise die Abfallentsorgung<br />

selbst: jede bestellt ihre eigenen Container, entsorgt die Abfälle und beauftragt die Abfuhr. Weil<br />

der Platz meist begrenzt ist, mangelt es an Abstellflächen für die unterschiedlichen Abfallcontainer.<br />

Es besteht keine Motivation zur Trennung der Werkstoffe, also werden sie vor Ort vermischt.<br />

Zusätzlich verursacht der Abtransport kleiner unspezifischer Abfallmengen übermäßig hohe<br />

Entsorgungskosten und Transportemissionen.<br />

Das Errichten von Sortierinseln auf der Baustelle ist eine Möglichkeit zur Vermeidung von<br />

Baumischabfällen: die Sammelstellen haben das Ziel, einen möglichst hohen Verwertungsgrad zu<br />

erzielen, indem sortenreine und recyclingfähige Abfallfraktionen getrennt erfasst werden. Eine<br />

Sortierinsel ist nicht nur die umweltfreundlichste Entsorgungs- bzw. Verwertungsvariante, sondern<br />

ist bei getrennter Abgabe der Abfälle auch die kostengünstigste Entsorgungsmöglichkeit.<br />

Auch andere Maßnahmen können zur Reduzierung des Abfalls beitragen: Der Anfall von<br />

Restbeton zum Beispiel kann vermieden werden, indem die Transportfahrzeuge mögliche Reste in<br />

Gugler gesmbH, www.gugler.at ; Pos architekten www.pos-architecture.com ; <strong>IBO</strong> www.ibo.at ; alchemia nova<br />

www.alchemia-nova.net ; New Energy Consulting, www.newenergyconsulting.at Seite 181/310

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!