30.07.2013 Aufrufe

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

+) in Wien bis zu 5 Geschoßen möglich (vier Holzgeschoße auf einem mineralischen<br />

Sockelgeschoß mit hohen Brandschutzanforderungen an Tragkonstruktion und Brandabschnitte)<br />

-) wenig Speichermasse<br />

-) Schutz gegen Feuchtigkeit, Brandgefahr, …erforderlich<br />

Holzrahmenbauweise: vertikale Rippen (Ständer) + beidseitige Beplankung<br />

+) erlaubt große Dämmstoffdicken<br />

-) vertikale Belastbarkeit ist beschränkt, eher für Einfamilienhausbau<br />

-) Bauweise im Brandfall problematisch: Brandausbreitung, Schwelbrände<br />

Holzständerkonstruktion:<br />

+) Sehr gute Trennbarkeit, da die Schichten nur mechanisch miteinander verbunden sind.<br />

+) (Unbehandelte) Holzständer und Lattung können als Rohstoff zur Spanplattenerzeugung<br />

eingesetzt werden<br />

+) Dämmung zwischen den Ständern ist je nach Zustand und Verschmutzungsgrad<br />

wiederverwendbar<br />

-) Wandinnenseitig meist Beplankung mit Gipskarton: landet in der Praxis in Österreich auf der<br />

Deponie<br />

Holz- Massivbau:<br />

+) gute Vorfabrikationsmöglichkeit<br />

-) zur Erhöhung des Brandwiderstands werden Holzplatten mit GK- Platten beplankt und vernageltschränkt<br />

die Wiederverwertbarkeit ein.<br />

Wärmedämmverbundsysteme<br />

-) Verklebte und gedübelte Wärmedämmsysteme sind entweder nur mit sehr hohem Aufwand<br />

(Einsatz von Spezialmaschinen, die Fassade „herunterschneiden“, nicht relevant für die Praxis)<br />

bzw. gar nicht zu trennen. Eine Trennung ist aus heutiger Sicht unwirtschaftlich.<br />

-) Wärmedämmverbundsystem mit Polystyrol- Dämmplatten: Eine stoffliche Verwertung von<br />

Wärmedämmverbundsystemen mit EPS ist wegen des Verbunds aus Putz und Dämmstoff<br />

(+Kleber) sehr aufwändig und wird in der Regel nicht realisiert<br />

+) Wärmedämmverbundsystem mit Mineralschaumplatten: Aufbereitung und stoffliche Verwertung<br />

möglich (Schüttungen, Hinterfüllungen). Verunreinigungen des Mauerwerks mit dem<br />

(mineralischen) Dämmstoff beeinträchtigen die Verwertung nicht so sehr wie z.B.<br />

Verunreinigungen mit EPS-Resten.<br />

+) Kann das Mauerwerk vom Dämmstoff gelöst werden, ist es für eine Verwertung gut geeignet<br />

(mineralischer Bauschutt).<br />

Hinterlüftete Fassaden<br />

+) Relativ leicht in die Einzelbestandteile zerlegbar, da die verschiedenen Komponenten nur<br />

mechanisch miteinander verbunden sind (Folien sind nicht zerstörungsfrei demontierbar und<br />

können nicht wiederverwendet werden).<br />

+) Wiederverwendung von Standardmodulen ist denkbar<br />

+) vorgefertigte Fassadenelemente: zuverlässig nachvollziehbare Zusammensetzung<br />

Gugler gesmbH, www.gugler.at ; Pos architekten www.pos-architecture.com ; <strong>IBO</strong> www.ibo.at ; alchemia nova<br />

www.alchemia-nova.net ; New Energy Consulting, www.newenergyconsulting.at Seite 201/310

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!