30.07.2013 Aufrufe

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2.4. Abbruchtechniken<br />

Zum Abbruch von Gebäuden und Gebäudeteilen werden je nach Randbedingungen<br />

(Gebäudetype, naheliegende Umgebung, usw.) unterschiedliche Demontage- und<br />

Abbruchtechniken eingesetzt.<br />

Abtragen, Abgreifen, Einschlagen, Eindrücken, Einreißen, Demontieren, Sprengen, Bohren,<br />

Sägen, Fräsen, Trennen (thermisches, mechanisches, chemisches, hydraulisches)<br />

Alle nachstehend angeführten Verfahren können einzeln und kombiniert angewendet werden. Die<br />

Wahl des Abbruchverfahrens und -ablaufs sowie die Wahl und der Einsatz der Geräte und<br />

Maschinen sind Aufgabe des Auftragnehmers. Einschränkungen hinsichtlich der Wahl des<br />

Verfahrens sind in der Ausschreibung festzuhalten.<br />

4.2.4.1. Abtragen<br />

Unter Abtragen versteht man das Abbrechen von Baustoffen<br />

- mit handgeführten Werkzeugen<br />

- mit Werkzeugen an Trägergeräten<br />

Das Abtragen wird standortbedingt immer dort angewendet, wo andere Verfahren wegen<br />

unzulässigen Erschütterungen, Gefährdungen und Beschädigungen ausscheiden. Abtragarbeiten,<br />

wie beispielsweise das Trennen einzelner Bauteile, werden auch häufig als vorbereitende<br />

Maßnahmen für andere Abbruchmethoden durchgeführt.<br />

Das Abtragen mit handgeführten Werkzeugen erfordert eine ständige Begehbarkeit des<br />

Abbruchobjektes. Die Standsicherheit des Bauwerkes muss in jeder Phase kontrollierbar sein und<br />

sichergestellt werden. Dadurch erforderliche Abstützungen, Aussteifungen usw. können sich<br />

kostensteigernd auswirken.<br />

4.2.4.2. Abgreifen<br />

Beim Abgreifen werden mit Greifern oder Zangen Bauwerksteile mechanisch von oben her<br />

abgetragen. Diese Abbruchmethode erfordert zum einen ausreichenden Platz, zum anderen einen<br />

ausreichenden Sicherheitsabstand und ausreichende Reichweite des Abbruchgerätes.<br />

Darüber hinaus beeinflussen Bauart und Baustoffe sowie der bauliche Zustand des Bauwerkes<br />

bzw. Bauwerksteiles den Einsatz dieser Abbruchmethode.<br />

Für Bauwerke/Bauwerksteile aus Mauerwerk sowie unbewehrte, dünne Betonelemente wird der<br />

Einsatz von Seilbaggern mit entsprechenden Greifern empfohlen.<br />

4.2.4.3. Einschlagen<br />

Beim Einschlagen werden Bauwerksteile mittels stählerner Fallbirnen, die beispielsweise an<br />

Auslegern von Seilbaggern hängen zerstört.<br />

Folgende Techniken sind dabei möglich:<br />

- senkrechter Fall der Birne: Damit lassen sich Decken, Gewölbe, Fundamentplatten usw.<br />

einschlagen. Fallhöhe und Gewicht der Kugel üblich sind 0,5 bis 5,0 t, sowie Baustoffe und<br />

Bauteilgeometrie bestimmen die Wirkung der Methode<br />

- waagerechter Schlag in Richtung des Auslegers<br />

- seitlicher Schlag durch Schwenken des Auslegers: Hierbei wird der verwendete Seil- bzw.<br />

Hydraulikbagger großen Beanspruchungen ausgesetzt.<br />

Das Einschlagen eines Gebäudes sollte prinzipiell so erfolgen, dass die Trümmer möglichst ins<br />

Gebäudeinnere fallen können. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass sie im Vergleich zu<br />

allen anderen Abbruchmethoden die kostengünstigste ist.<br />

4.2.4.4. Eindrücken<br />

Beim Eindrücken werden Bauwerke/ Bauwerksteile mittels hydraulischer Geräte zum Einsturz<br />

gebracht.<br />

Gugler gesmbH, www.gugler.at ; Pos architekten www.pos-architecture.com ; <strong>IBO</strong> www.ibo.at ; alchemia nova<br />

www.alchemia-nova.net ; New Energy Consulting, www.newenergyconsulting.at Seite 76/310

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!