30.07.2013 Aufrufe

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eispielhaft das Ergebnis für ein Einfamilienhaus in unterschiedlichen Bauweisen und unter<br />

Berücksichtigung unterschiedlicher Szenarien.<br />

Masse (kg)<br />

400.000<br />

350.000<br />

300.000<br />

250.000<br />

200.000<br />

150.000<br />

100.000<br />

50.000<br />

Abbildung 179: Grafische Darstellung der Ergebnisse aus der qualitativen Bewertung des <strong>IBO</strong>-<br />

Einfamilienhauses in unterschiedlichen Varianten.<br />

Die ABC-Disposal-Bewertungsmethode ergibt derzeit ein sehr transparentes Bild über die<br />

anfallenden Abfallmengen und deren qualitativen Einstufung.<br />

Die entwickelte Methode ist derzeit gut geeignet, unterschiedliche Maßnahmen oder Szenarien an<br />

ein und demselben Gebäude abzubilden und zu bewerten. Für einen Vergleich unterschiedlicher<br />

Gebäuden fehlt entweder noch eine Normierung (z.B. prozentuelle Angaben) oder eine<br />

Bezugsgröße. Dazu soll die weitere, kontinuierliche Beschäftigung mit dem Thema führen.<br />

In der engeren Auswahl für die Wahl der Messgröße stehen Masse oder Volumen. In ABC-<br />

Disposal wurde gemeinsam mit den Experten aus der Entsorgungspraxis die Masse als<br />

Messgröße festgelegt. Dabei wurden die Vorteile (die Bewegung von Massen hat Einfluss auf viele<br />

ökologische Wirkungen, die Funktionseinheit der Entsorgungsprozesse in ecoinvent v2.0 ist die<br />

Masse) und die Nachteile (leichte Materialien wie Dämmstoffe oder sperrige Materialien nehmen<br />

ebenfalls beträchtlichen „Raum“ ein, werden aber über die Masse nicht entsprechend erfasst)<br />

abgewogen.<br />

Bei Messgröße „Masse“ liegt das entscheidende Optimierungspotential darin, dafür zu sorgen,<br />

dass die mineralischen Baurestmassen möglichst sauber und sortenrein zurückgewonnen und<br />

damit recycliert werden können. Dieses Ergebnis ist zweifelsohne auch bei anderen Messgrößen<br />

und Systemgrenzen gültig, könnte aber durch weitere Erkenntnisse bereichert werden, wenn<br />

zusätzlich das Volumen als Bezugsgröße herangezogen werden würde.<br />

Weiters wurde in ABC-Disposal die 5-stufige Matrix des Passivhaus-Bauteilkatalogs auf eine 4stufige<br />

Matrix reduziert. Dies schien förderlich, da im Gegensatz zum Passivhaus-Bauteilkatalog<br />

keine Aggregation zu einer Einzahlbewertung erfolgt und weniger Qualitätsstufen eine die<br />

auszuwertende Information überschaubarer macht. Als nachteilig stellte sich heraus, dass im<br />

Entsorgungsweg „Deponierung“ dadurch zu wenig zwischen geringfügig verunreinigten<br />

Baurestmassen (z.B. Beton mit Bitumenabdichtung und größerem Materialmix (z.B.<br />

Holzmantelbeton) – beides Stufe 3 – unterschieden werden kann.<br />

Mit der Methode können Baumaterialien und Gebäude bewertet werden. Baukonstruktionen<br />

werden damit nicht direkt abgebildet.<br />

9.2.1.4. C2C<br />

Autor: Dr. Heinz Gattringer (alchemia)<br />

0<br />

Massivbau PH<br />

Massivbau-NEH<br />

Massivbau Szen1<br />

Massivbau eco1<br />

Massivbau eco2<br />

Gugler gesmbH, www.gugler.at ; Pos architekten www.pos-architecture.com ; <strong>IBO</strong> www.ibo.at ; alchemia nova<br />

www.alchemia-nova.net ; New Energy Consulting, www.newenergyconsulting.at Seite 237/310<br />

Leichtbau PH<br />

Leichtbau NEH<br />

Leichtbau-eco1<br />

Recycling 4<br />

Recycling 3<br />

Recycling 2<br />

Recycling 1<br />

Verbrennung 4<br />

Verbrennung 3<br />

Verbrennung 2<br />

Verbrennung 1<br />

Deponierung 4<br />

Deponierung 3<br />

Deponierung 2<br />

Deponierung 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!