30.07.2013 Aufrufe

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dichtungsmanschetten kann auf Dichtschäume verzichtet werden. Die Manschetten bestehen aus<br />

EPDM, sind teilweise mit selbstklebender Folie (für besseren Anschluss) versehen.<br />

Abbildung 131: Dichtungsmanschetten<br />

Quelle: http://de.proclima.com/co/DE/de/produkte_klebetrechnik_start.html<br />

5.4.6.2.6. Klebestoffverunreinigungen beim Recycling<br />

Anhaftende Klebstoffreste können das Recycling des Baumaterials beeinträchtigen oder<br />

verunmöglichen. Inwieweit dies zutrifft ist vom prozentuellen Anteil sowie von den Reinheitsanforderungen<br />

des Recyclingprozesses abhängig. Einige Beispiele (ABC-DISPOSAL, 2009):<br />

- Bitumenreste auf Beton (bis zu 1 Masse-%) verändern die Eigenschaften von Beton im Falle<br />

einer Verwertung der beschichteten Betonteile als Zuschlagstoff nicht, höhere bituminöse<br />

Anteile im Recyclingzuschlag können die Festigkeit des Betons aber vermindern.<br />

- Chlor in Zuschlagsmaterial für Beton kann bereits in geringen Mengen unmittelbaren Einfluss<br />

auf die Betonqualität haben. Chlor wird vor allem über Kunststoffe wie Polyvinylchlorid<br />

eingetragen.<br />

- Organische Verunreinigungen haben keinen Einfluss auf die Recyclingqualität von Metallen,<br />

sie verringern allenfalls die Ausbeute.<br />

Bei der thermischen Verwertung in Müllverbrennungsanlagen spielen Klebstoffverunreinigungen<br />

auf Grund ihrer Zusammensetzung und der geringen am Material anhaftenden Menge keine<br />

wesentliche Rolle.<br />

5.4.7. Zusammenfassung<br />

Klebstoffe sind nichtmetallische Werkstoffe, die Fügeteile durch Flächenhaftung (Adhäsion) und<br />

innere Festigkeit (Kohäsion) verbinden können (DIN EN 923).<br />

Organische Klebstoffe können in physikalisch abbindende und chemisch abbindende Systeme<br />

unterteilt werden. Zu den physikalisch abbindenden Klebstoffen zählen Dispersionsklebstoffe,<br />

Lösemittelklebstoffe, Kontaktklebstoffe und Kleister. Chemisch abbindende Systeme bestehen aus<br />

zwei reaktionsbereiten Komponenten, die erst nach dem Auftragen miteinander reagieren und die<br />

endgültige Klebeverbindung herstellen. Entweder werden dem Kleber zwei Komponenten zugefügt<br />

oder nur eine, die mit Hilfe der Umgebungsbedingungen z.B. Feuchtigkeit abbindet. Reaktionsklebstoffe<br />

auf Polyurethanbasis, Epoxidharz-Klebstoffe und Silanvernetzende Polymerklebstoffe<br />

gehören zu den chemisch abbindenden Systemen<br />

Für Klebungen mit geringerer Festigkeit, welche auch ein späteres Trennen der Klebung ohne<br />

Materialbeschädigung erlauben, stehen außerdem Haftklebstoffe zur Verfügung, das sind<br />

dauerhaft klebrige und permanent klebfähige organischen Produkte auf Basis von Synthese- oder<br />

Naturkautschuk, Polyacrylaten u.a. Haupteinsatzgebiet von Haftklebstoffen sind Klebebänder.<br />

Pulverklebstoffe (z.B. Polyvinylacetat, mit einem geringen Anteil an Zement oder Calciumsulfat)<br />

oder Naturklebstoffe (auf Basis von Kasein, Naturkautschuk oder Stärke) können in vielen<br />

Bereichen eine ökologische Alternative zu synthetischen Klebstoffen darstellen.<br />

Die Verbindung von Werkstücken über Klebstoffe weist im Vergleich zu anderen Verbindungsverfahren<br />

technische Vorteile auf. Der Nachteil aus Sicht des Recyclinggedankens ist, dass<br />

Klebverbindungen im Allgemeinen nur mit Schädigung oder Zerstörung der Fügeteile lösbar sind.<br />

Nur in Sonderfällen ist ein Lösen nach dem Kleben ohne Schädigung möglich. Die Kernfrage zur<br />

Gugler gesmbH, www.gugler.at ; Pos architekten www.pos-architecture.com ; <strong>IBO</strong> www.ibo.at ; alchemia nova<br />

www.alchemia-nova.net ; New Energy Consulting, www.newenergyconsulting.at Seite 168/310

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!