30.07.2013 Aufrufe

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Fischbestände in Zahl und Vielfalt führt. Die Versauerung kann in der Folge Schwermetalle<br />

mobilisieren, welche damit für Pflanzen und Tiere verfügbar werden. Darüber hinaus dürfte die<br />

saure Deposition an den beobachteten Waldschäden zumindest beteiligt sein. Durch die<br />

Übersäuerung des Bodens kann die Löslichkeit und somit die Pflanzenverfügbarkeit von Nähr- und<br />

Spurenelementen beeinflusst werden. Die Korrosion an Gebäuden und Kunstwerken im Freien<br />

zählt ebenfalls zu den Folgen der Versauerung.<br />

Das Maß für die Tendenz einer Komponente, säurewirksam zu werden, ist das<br />

Versauerungspotenzial AP (acidification potential).<br />

9.3.5. Lebensdauer und Erneuerungszyklen<br />

Die Lebensdauer einer Bauteilschicht ist jener Zeitraum, der sich von ihrem Einbau bis zum Verlust<br />

ihrer funktionalen Anforderungen (bauphysikalische, statische etc.) erstreckt.<br />

Die Erneuerungszyklen sind auf einen Betrachtungszeitraum von 100 Jahren bezogen.<br />

Bauteilschichten mit kürzerer Lebensdauer als der übrige Bauteil, die so eingebaut sind, dass sie<br />

ohne Zerstören des übrigen Bauteils ausgewechselt werden können, sind in der ökologischen<br />

Beurteilung so viele Male angesetzt, wie sie während der angenommenen Lebensdauer des<br />

Gesamtbauteils ausgetauscht werden müssen. Da es sich bei der Anzahl der Erneuerungen um<br />

eine theoretisch berechnete Zahl auf Basis der Richtwerte für die Lebensdauern handelt, können<br />

auch nicht ganze Instandhaltungszyklen resultieren.<br />

Die Annahmen zu den Nutzungsdauern der einzelnen Schichten sind beim jeweiligen Bauteil<br />

angeführt.<br />

9.4. Bewertung aus bauphysikalischer Sicht<br />

Die folgenden bauphysikalischen Kennzahlen werden tabellarisch angegeben:<br />

Gesamtdicke in cm (als Bestandteil der Konstruktionsbeschreibung im Anhang 5)<br />

- Wärmedurchgangskoeffizient U-Wert in W/m2K gemäß ÖNORM EN ISO 6946<br />

- Bewertetes Schalldämmmaß Rw gemäß ÖNORM EN 12354-1 bis 4 in dB<br />

- Bewerteter Standard-Trittschallpegel LnT,w gemäß ÖNORM EN 12354-1 bis 4<br />

- In der Kondensationsperiode kondensierende Wasserdampfmenge in kg/m 2 a<br />

- In der Austrocknungsperiode ausdiffundierende Wasserdampfmenge gemäß ÖNORM B8110-2<br />

in kg/m 2 a<br />

- Wirksame Wärmespeicherkapazität gemäß ÖNORM EN ISO 13786 in kJ/m 2 K<br />

Die Statik der gezeigten Details muss für jeden Anwendungsfall überprüft und ggf. angepasst<br />

werden.<br />

9.5. Kostenbewertung<br />

Die konventionellen Aufbauten wurden den erarbeiteten kreislauffähigen Konstruktionen<br />

gegenübergestellt und auch kostenmäßig bewertet. Die Ergebnisse finden sich in Anhang 1:<br />

Kostenbewertung der Bauteilaufbauten.<br />

Bei der Kostenermittlung für die Wand-, Decken- und Dachaufbauten hat sich vor allem eines<br />

herausgestellt: Angebot und Nachfrage bestimmen den Markt- und dass viele der eingesetzten<br />

Materialien noch richtige Exoten darstellen, spiegelt sich in den Kosten deutlich wider.<br />

Preise für solche Materialien liegen zum Teil 2 bis 3 mal höher als für konventionelle Baustoffe,<br />

teilweise gestaltete es sich schwierig an Informationen über Material- und Verarbeitungspreise zu<br />

kommen.<br />

In der Kostenbewertung im Anhang sind deshalb die Preise, die auf Basis von Listenpreisen und<br />

angenommenen Lohnkosten, geschätzt wurden, extra markiert; einzelne Materialien blieben<br />

aufgrund fehlender Informationen sogar gänzlich unbewertet.<br />

Bei größeren Abnahmemengen durch Baufirmen sind Abschläge von 5- 40% möglich, was die<br />

angegebenen Preise noch erheblich verändern könnte.<br />

Gugler gesmbH, www.gugler.at ; Pos architekten www.pos-architecture.com ; <strong>IBO</strong> www.ibo.at ; alchemia nova<br />

www.alchemia-nova.net ; New Energy Consulting, www.newenergyconsulting.at Seite 249/310

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!