30.07.2013 Aufrufe

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Gründe für die hohen Kosten finden sich wahrscheinlich zum einen in der (noch) fehlenden<br />

Nachfrage und den daraus resultierenden geringen Produktionsmengen, aber auch in der im<br />

Vergleich zu vielen Standardprodukten fehlenden industriellen Herstellung.<br />

Die vergleichsweise hohen Preise betreffen nicht nur Dämmmaterialien wie Glasschaumschotter<br />

oder Schaumglasplatten, sondern genauso Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen.<br />

Der Preis für die Dämmung eines Sparrendachs liegt fast beim Dreifachen bei der Ausführung von<br />

Flachs anstelle von Mineralwolle (siehe DA1.6), der Preis für die Dämmung einer<br />

Holzständerwandkonstruktion ungefähr beim Doppelten bei der Ausführung von Flachs anstelle<br />

von Steinwolle (siehe AW1.4 Holzständerwandkonstruktion). Eine ähnliche Situation zeigt sich<br />

beim Aufbau AW 1.3a/ Ziegelmauerwerk mit hinterlüfteter Fassade: die Ausführung von Schafwolle<br />

zwischen Doppel- T- Trägern anstelle von Steinwolle verdoppelt den Preis für die Dämmung.<br />

Die Kosten für die Lopas Passivhaus- Modulbauweise betragen im Vergleich gesehen 400€ je m2<br />

Wand- und Dachfläche (wobei in diesem Preis der Anteil für die Fensterflächen bereits enthalten<br />

ist), das bedeutet ca. 2.000€ je m2 Nutzfläche (schlüsselfertig).<br />

Minderkosten ergeben sich im Fall des Geschossdeckenaufbaus mit dem Brettsperrholz-Element<br />

LIGNO Q3 dadurch, dass die Decke bei einer Ausführung mit Estrich und durch die Befüllung mit<br />

Kalksplitt den im Geschoßwohnbau erforderlichen Schallschutz erreicht, und zusätzliche<br />

akustische Maßnahmen wie eine abgehängte Deckenkonstruktion entfallen können.<br />

Die Mehr- oder (seltener) Minderkosten der kreislauffähigen Lösungen im Vergleich zu den<br />

Standardkonstruktionen sind jeweils für die Gesamtsumme pro m2 prozentuell angegeben.<br />

9.6. Aufbautenkatalog<br />

9.6.1. Fundamente<br />

Je nach statischer Erfordernis können Fundierungen als Platten-, Streifen- oder Punktfundamente<br />

ausgeführt werden, in Hinblick auf den späteren Abbruch ist in jedem Fall eine<br />

ressourcenschonende Ausführung anzustreben; das bedeutet zum einen eine Minimierung im<br />

Materialverbrauch oder zum anderen die Vermeidung von unnötigen Abfall, z.B. durch den Einsatz<br />

von mehrfach wiederverwendbaren Elementschalungen.<br />

9.6.2. Erdberührte Außenwände<br />

Bei einem konventionellen Aufbau mit Bitumenabdichtung und flächig geklebten XPS Platten<br />

werden beim Rückbau die XPS-Platten vor Ort vom Untergrund gefräst und gemeinsam mit der<br />

Drainageschicht thermisch verwertet. Der mit Bitumen und Dämmstoffresten verunreinigte<br />

Stahlbeton kommt nicht ins Recycling, sondern wird deponiert<br />

Um den Einsatz von Bitumen zu vermeiden, wird für die Herstellung des Kellers die Ausführung als<br />

Weiße Wanne oder Braune Wanne mit Bentonitdichtmatten empfohlen. Bentonitdichtmatten<br />

bestehen aus Bentonit, eingebettet in PP- Vliese und Gewebe, sowie einer PE- Folie und können<br />

in der Regel problemlos von den Wänden entfernt und der Stahlbeton kann somit recycelt werden.<br />

Die Problematik der geklebten Bitumenabdichtung wirft die grundsätzliche Frage auf, welche<br />

Funktion der Keller zu erfüllen hat und ob die absolute Trockenheit erreicht werden muss. Bei<br />

erdberührten Wänden von Gründerzeithäusern in Wien wurde praktisch nie eine<br />

Feuchtigkeitsabdichtung ausgeführt. Je nach Lage im Grundwasser und bei Gewährleistung einer<br />

ausreichenden Durchlüftung sind die Keller aber durchaus trocken und zur Nutzung für<br />

Lagerräume geeignet.<br />

EAW1.1 Keller Stahlbeton<br />

[cm] Alternativer Aufbau<br />

- Erdreich<br />

Gugler gesmbH, www.gugler.at ; Pos architekten www.pos-architecture.com ; <strong>IBO</strong> www.ibo.at ; alchemia nova<br />

www.alchemia-nova.net ; New Energy Consulting, www.newenergyconsulting.at Seite 250/310

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!