30.07.2013 Aufrufe

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DE1.1d<br />

Geschoßdecke Massivbau<br />

1<br />

2<br />

3 4<br />

5<br />

Geschoßdecke Massivbau Geschoßdecke Massivbau, Polsterholzkonstruktion<br />

[cm] Konventioneller Aufbau (von oben nach unten) [cm] Alternativer Aufbau (von oben nach unten)<br />

1 - Bodenbelag (Parkett, Teppich) verklebt 1 - Holzboden<br />

2 5,00 Estrich 2 2,50 Blindboden<br />

3 - PE-Dampsperre 3 5,00 Polsterholz dazw. Mineralwolle<br />

4 3,00 Steinwolle Trittschalldämmplatte 4 6,00 Holzfaser-Trittschalldämmstreifen<br />

5 4,00 Kiesschüttung gebunden 5 18,00 STB-Decke lt. Statik<br />

6 18,00 STB-Decke lt. Statik 6 - mineralische Spachtelmasse<br />

7 - Gipsspachtel<br />

6<br />

7<br />

30,00 Gesamt 31,50 Gesamt<br />

12,00 Bodenaufbau 13,50 Bodenaufbau<br />

Ökologisches Profi l<br />

4500<br />

4000<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

Primärenergieinhalt (MJ/m2 Primärenergieinhalt (MJ/m ) 2 )<br />

Konventionell Variante a Variante b Variante d<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

Treibhauspotenzial (CO2-eq/m2 Treibhauspotenzial (CO2-eq/m ) 2 )<br />

0<br />

Konventionell Variante a Variante b Variante d<br />

-50<br />

Eigenschaft<br />

DE1.1<br />

Menge Note<br />

Variante a<br />

Menge Note<br />

Variante b<br />

Menge Note<br />

Variante d<br />

Menge Note<br />

Trennbarkeit 3 / 3 3 / 2 3 / 2 3 / 2<br />

Materialvielfalt 4 4 3 3<br />

Recyclierbarkeit (Funktionseinheit: Kubikmeter im Betrachtungszeitraum)<br />

Stofflich verwertet 41 / 41 % 1.0 / 1,0 45 / 45 % 1,0 / 1,0 52% 1,1 40% 1,1<br />

Thermisch verwertet 0 / 12 % - / 3,0 0 / 12 % 3,0 / 3,0 29% 3,0 44% 1,9<br />

Beseitigt 59 / 47 % 34/32 3,4 /3,2 55 / 43 % 37/36 3,7 /3,6 19% 40 4,0 16% 40 4,0<br />

Recyclierbarkeit (Funktionseinheit: Kilogramm im Betrachtungszeitraum)<br />

Stofflich verwertet 57 / 57 % 1,0 / 1,0 69 / 67 % 1,0 / 1,0 84% 1,0 82% 1,0<br />

Thermisch verwertet 0 / 5 % - / 3,0 0 / 6 % 3,0 / 3,0 14% 3,0 18% 2,4<br />

Beseitigt 43 / 38 % 3,2 / 3,1 31 / 27 % 3,5 / 3,3 2% 20,0 0% 4,0<br />

Anmerkungen<br />

Nicht trennbar sind Nassestrich und PE-Folie, die Trennbarkeit des verklebten Bodenbelags ist<br />

von der d Klebart Kl b t abhängig. bhä i Bei B i der d Einstufung Ei t f der d Trennbarkeit T b k it wird i d von zwei i Varianten V i t<br />

ausgegangen. Für den konventionellen Aufbau und Variante a) wird für beide Möglichkeiten:<br />

Boden trennbar oder nicht trennbar die Recyclierbarkeit bewertet.<br />

Ist der Bodenbelag trennbar, kann er im Fall von hier angenommenen Massivparkett thermisch<br />

verwertet werden. Bei den Estrichen ist in der heutigen Entsorgungspraxis dennoch von einer<br />

Deponierung auszugehen.<br />

Variante d: Die Bestandteile der Unterbodenkonstruktion Unterbodenkonstruktion, Polsterhölzer Polsterhölzer, Dämmung und<br />

Spanplatte sind nur kraftschlüssig miteinander verbunden und können einfach getrennt werden.<br />

Holzboden und Spanplatte werden gemeinsam thermisch verwertet. Die Polsterhölzer können<br />

auch stofflich verwertet werden, hier wird von einer thermischen Verwertung ausgegangen.<br />

Die Stahlbetonscheibe kann ohne Verunreinigung ins Recycling gehen.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

1,0<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

05 0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,0<br />

Versauerungspotenzial (SOx-eq/m2 Versauerungspotenzial (SOx-eq/m ) 2 )<br />

Konventionell Variante a Variante b Variante d<br />

STB-Decke<br />

Schüttung<br />

TSDämmung<br />

Estrich/Boden<br />

Parkett

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!