30.07.2013 Aufrufe

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 67: unsortierter und sortierter Bauabfall<br />

Quelle: Leitfaden Nachhaltigkeitsaspekte bei Neu- und Umbauten, TU München im Auftrag des Bayrischen<br />

Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, 2006<br />

Im Folgenden werden die Recyclierungseigenschaften zusammengestellt. Wichtigste Quelle ist<br />

ABC-Disposal, Anhang 2 „Entsorgungseigenschaften von Baustoffen“. Werden weitere Quellen<br />

verwendet, wird dies am Anfang des Kapitels angeführt.<br />

4.4.1. Recycling Mineralischer Baustoffe<br />

„Mineralische Baustoffe stellen den mit Abstand größten Massenanteil im Gebäude dar. Das<br />

Recycling von Baurestmassen bietet unbestreitbare Vorteile wie<br />

- Reduktion der abzulagernden Reststoffe,<br />

- Geringerer Verbrauch von Deponievolumen,<br />

- Schonung der natürlich vorkommenden Primärmaterialien,<br />

- Vermeidung von Transporten<br />

- Landschaftsschutz durch geringere Materialentnahme und verbesserter Grundwasserschutz.<br />

Zu den mineralischen Baustoffen zählen Beton, Ziegel, Porenbeton, Lehm- und Gipsbaustoffe,<br />

Putze, Mörtel, Kiese und Sande. Hauptrohstoffe der massiven mineralischen Baustoffe sind<br />

Kalkstein, Ton bzw. Lehm, Sand oder Gips. Mineralische Baustoffe enthalten in der Regel nur<br />

geringe organische Bestandteile.<br />

Prinzipiell ist eine Wiederverwendung von mineralischen Bauteilen (z.B. von Betonfertigteilen)<br />

möglich, in der Regel ist jedoch von einer stofflichen Verwertung auszugehen.“<br />

Insgesamt ist eine Verwertungsquote von 70 % für Baurestmassen realistisch. „Die Verwertbarkeit<br />

einer konkreten Fraktion hängt aber von der stofflichen Qualität des Inputs ab. Für ein<br />

erfolgreiches Recycling von Baurestmassen ist daher die bestmögliche Trennung beim Abbruch<br />

auf der Baustelle notwendig.“<br />

„Die meisten Recyclingbaustoffe finden außerhalb des Hochbaus Anwendung (Straßenbau,<br />

Sportplatz, Rohstoff für die Zementindustrie,…). Ein kleiner Teil der Recyclingmaterialien wird als<br />

Zuschlagstoff für die Herstellung neuer Betone eingesetzt.“<br />

Gugler gesmbH, www.gugler.at ; Pos architekten www.pos-architecture.com ; <strong>IBO</strong> www.ibo.at ; alchemia nova<br />

www.alchemia-nova.net ; New Energy Consulting, www.newenergyconsulting.at Seite 96/310

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!