30.07.2013 Aufrufe

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

werden. Sie bedürfen aber auch einer regelmäßigen Wartung oder müssen im Stör- oder<br />

Schadensfall repariert werden.<br />

Als Konsequenz für die Konstruktion heißt das zum Beispiel: Leitungen, die im Hohlraum von<br />

Vorsatzschalen, getrennt von der Konstruktion, verlegt sind, sind leichter zugänglich und<br />

austauschbar als Unterputzleitungen; Leitungen, die in getrennten Boden- und Wandkanälen<br />

geführt werden, ebenso.<br />

In der Ausführung ist generell bereits in der Erstellung der Details darauf zu achten, dass<br />

Reparaturen oder ein Austausch, auch in Teilen, ohne großen Aufwand möglich sind. Das<br />

bedeutet zum einen, dass die Zugänglichkeit gegeben sein muss, und zum anderen, dass eine<br />

Reparatur oder eine Erneuerung auch ohne Zerstörung von angrenzenden Bauteilen ausgeführt<br />

werden kann.<br />

Am Bespiel eines Fenster lässt sich das gut veranschaulichen: Bei einem Fenster mit Blindstock<br />

ist der Anschluss von vornherein so ausgeführt, dass ein späterer Austausch ohne Zerstörung von<br />

Dämmung und Putz möglich ist. Bei einer Ausführung ohne Blindstock ist kein zerstörungsfreier<br />

Ausbau möglich, beim neuerlichen Einbau sind zusätzlich Nacharbeiten erforderlich.<br />

Reparaturfreundlich Konstruieren bedeutet aber auch, Materialien und Oberflächen auszuwählen,<br />

die ohne großen Aufwand repariert werden können. Massives Holz lässt sich zum Beispiel<br />

mehrmals schleifen während Schichtstoffplatten bei Oberflächenzerstörungen ausgetauscht<br />

werden müssen.<br />

6.2.7. Reinigungsfreundlich konstruieren<br />

Die Konstruktion und die Ausbaumaterialien müssen so gewählt werden, dass eine Reinigung gut<br />

möglich ist und dadurch eine längere Lebensdauer gewährleistet werden kann.<br />

Materialien müssen ihrer Nutzung und Beanspruchung gemäß ausgewählt werden, d.h.<br />

Materialien, die einer starken Beanspruchung ausgesetzt sind, müssen nicht nur langlebiger sein,<br />

sondern müssen auch leicht zu reinigen sein (z.B. Bodenbeläge), „Schmutzecken“ müssen<br />

vermieden werden, etc. Für den Eingangsbereich bieten z.B. Schmutzschleusen einen idealen<br />

Schmutzfang. Es handelt sich dabei um unempfindliche, leicht zu reinigende Bodenbeläge, welche<br />

den Schmutz von den empfindlicheren Bodenbeläge abhalten.<br />

Die Reinigung muss gewährleistet sein, damit kein Austauschen von Teilen vor Ablauf ihrer<br />

Lebensdauer erforderlich wird.<br />

Wie bereits im Punkt vorher angeführt, sind im Stahlbau Tragkonstruktionen oft sichtbar und somit<br />

optimal geeignet für Instandhaltung und auch Reinigung. Sofern Vorsatzbauteile, wie<br />

Brandschutzplatten oder abgehängte Decken, vorhanden sind, sind diese meist leicht zu<br />

demontieren bzw. zu Reinigungszwecken öffenbar.<br />

6.2.8. Vorsehen von Verschleißschichten<br />

Dass Materialien entsprechend ihrer Nutzung und Beanspruchung ausgewählt werden sollen,<br />

darauf wurde schon im vorigen Abschnitt eingegangen. Eine zusätzliche Möglichkeit, die<br />

Lebensdauer von Materialien zu verlängern, ist das Vorsehen von Verschleißschichten.<br />

So ist z.B. die Nutzschichtdicke eines Bodenbelags ein wichtiger Parameter für die Lebensdauer<br />

von Holzböden. Je dicker die Nutzschichtdicke, desto öfter kann der Bodenbelag abgeschliffen<br />

werden.<br />

Klassisches Beispiel eines Verschleißteiles ist das Verschleißbrett, ein unabhängig von der<br />

Konstruktion oder sonstigen Verkleidung angebrachtes Brett z.B. an hoch beanspruchter Stelle,<br />

von dem klar ist, dass es auf Grund der höheren Beanspruchung schneller als die übrigen Teile<br />

seine Funktionsfähigkeit verlieren wird und daher auszutauschen sein wird.<br />

Auch die im vorigen Abschnitt erwähnten Schmutzschleusen können als Verschleißschichten<br />

angesehen werden. Statt des gesamten Bodenbelags müssen nur die relativ kleinen, besonders<br />

beanspruchten Flächen ausgetauscht werden.<br />

Gugler gesmbH, www.gugler.at ; Pos architekten www.pos-architecture.com ; <strong>IBO</strong> www.ibo.at ; alchemia nova<br />

www.alchemia-nova.net ; New Energy Consulting, www.newenergyconsulting.at Seite 187/310

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!