30.07.2013 Aufrufe

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aus Baustellenverschnitt und aus der Flachdachsanierung („Alt gegen Neu“) unabhängig von Alter<br />

oder Hersteller der ausgebauten Steinwolleprodukte an.<br />

Die Abtrennung von Kaschierungen ist unter Berücksichtigung der Faserfreisetzung derzeit nur<br />

unter hohem Aufwand durchführbar, der in der Regel gegenüber dem erzielten Nutzen<br />

unverhältnismäßig ist. Entsprechende Verwertungsanlagen, die z. B. auf eine stoffliche Verwertung<br />

der Aluminiumfolien abzielen, sind derzeit nicht bekannt.<br />

Eine energetische Verwertung der nicht-brennbaren Mineralwolle- Dämmstoffen ist nicht möglich.<br />

Dennoch werden Mineralfasern häufig gemeinsam mit anderen (brennbaren) Baumaterialien in der<br />

Abfallverbrennungsanlage beseitigt. Aufgrund des Faserflugs kann es dort zu Filter-Kurzschlüssen<br />

und damit zu Problemen in der Rauchgasreinigung kommen.<br />

„Mineralwolle-Dämmstoffe dürfen laut Deponieverordnung, Anlage 2, Liste 2 auf<br />

Baurestmassendeponien abgelagert werden. Die mineralischen Bestandteile verhalten sich auf der<br />

Deponie neutral.“<br />

4.4.5.1.1.1. Mineralwolle<br />

Quelle: Interview G. Gretzmacher, BRV<br />

Mineralwolle kann theoretisch auf einer Deponie gelagert werden, dazu ist aber eine<br />

Grubendeponie erforderlich, auf einer Deponie wie der der Fa. Ökotechna in Kaltenleutgeben ist<br />

dies nicht möglich, da es sich um eine Hangdeponie handelt. Die Mineralwolle wäre am Hang zu<br />

instabil.<br />

4.4.5.1.2. Mineralschaumplatten<br />

Quelle: ABC Disposal, <strong>IBO</strong>, Anhang2, 2009<br />

„Mineralschaumplatten sind dampfgehärtete Dämmplatten aus Quarzsand, Kalk, Zement, Wasser<br />

und einem porenbildenden Zusatzstoff.“<br />

„Mineralschaumplatten werden als Wärmedämmverbundsystem oder als verputzte Innendämmung<br />

eingesetzt.<br />

Die Platte und die Deckschicht sind sortenrein trennbar. Die Trennung des Klebers von der Wand<br />

ist wie bei anderen Wärmedämmverbundsystem schwieriger, da dieser fest am Produkt anhaftet.<br />

Die mineralischen Abfälle des Dämmsystems sind als Granulat für Schüttungen oder als<br />

Verfüllmaterial geeignet. Als Zuschlagstoff für zementgebundene Baustoff ist es laut<br />

Herstellerauskunft nicht geeignet. Ein hochwertiges Recyclingkonzept für Mineralschaumplatten<br />

gibt es derzeit noch nicht. Eine potentielle Verwertungsmöglichkeit wird vom Hersteller als<br />

Zuschlag für Leichtmauermörtel gesehen.<br />

Das Dämmsystem besteht zu beinahe 100 % aus mineralischen Rohstoffen und kann auf<br />

Baurestmassendeponien entsorgt werden.“<br />

4.4.5.1.3. Perlite<br />

„Perlite sind wasserhaltige, glasige Gesteine die durch Vulkantätigkeit mit Wasserkontakt<br />

entstehen. Für die Herstellung expandierter Perlite wird Perlit kurzzeitig auf über 1.000 °C erhitzt,<br />

wodurch schlagartig das chemisch gebundene Wasser des Gesteins entweicht und das<br />

Rohmaterial auf das 15 bis 20-fache seines Volumens expandiert wird. Sie werden je nach<br />

Anwendungszweck rein, mit Silikonen hydrophobiert oder mit Bitumen, Naturharzen o. ä.<br />

ummantelt, hergestellt.<br />

Expandierte Perlite finden Verwendung als Ausgleichs- oder Dämmschüttung in Wänden, Decken<br />

und Dächern. In Passivhäusern werden sie verstärkt als innenliegende Dämmung auf<br />

Bodenplatten eingesetzt.<br />

Die Rückgewinnung von Perliten ist problemlos möglich. Das Material kann nach Reinigung und<br />

Trocknung als Schüttmaterial oder Zuschlagstoff wiederverwendet werden.<br />

Die Deponierung erfolgt auf Baurestmassendeponie. Bei bitumierten Produkten ist ev. eine<br />

thermische Vorbehandlung der Produkte erforderlich.“<br />

Gugler gesmbH, www.gugler.at ; Pos architekten www.pos-architecture.com ; <strong>IBO</strong> www.ibo.at ; alchemia nova<br />

www.alchemia-nova.net ; New Energy Consulting, www.newenergyconsulting.at Seite 114/310

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!