30.07.2013 Aufrufe

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Um eine eindeutige Beurteilung des aktuellen Zustandes von solchen Flüssigkeiten zu bekommen,<br />

ist vor etwaigen Maßnahmen die Kontaktaufnahme mit einem qualifizierten Entsorgungsbetrieb<br />

und / oder eine chemische Analyse solcher Betriebsmittel zu empfehlen. Erst nach dem die<br />

Qualität zweifelsfrei bestimmt worden ist, kann über die weitere Verwertung oder Entsorgung<br />

entschieden werden.<br />

Besonderes Augenmerk in Bezug auf Betriebsmittel ist auf Kältemaschinen (auch Kühlschrank)<br />

und das darin enthaltene Kältemittel zu legen. Obwohl FCKW-haltige Kältemittel mittlerweile seit<br />

einigen Jahren bei Neugeräten verboten sind, kann es dennoch bei Altgeräten vorkommen, dass<br />

diese im Kältekreislauf enthalten sind. Konstruktionsbedingt ist in solchen Kreisläufen nicht nur das<br />

Kältemittel sondern auch ein Schmiermittel für den Kompressor enthalten. Daraus ergibt sich, dass<br />

eine Mischlösung aus Kältemittel und Schmiermittel vorliegt. Diese Geräte sind unbedingt über<br />

qualifizierte Entsorgungsbetriebe oder Sammelstellen einer fachgerechten Wiederverwertung (oder<br />

Entsorgung) zuzuführen.<br />

Als Alternative zu den chemischen, künstlich hergestellten Kältemitteln gibt es auch alternative<br />

Kältemittel wie z.B. Propan oder Ammoniak. Diese sind jedoch teilweise brennbar (Propan), was<br />

unter dem Gesichtspunkt der Betriebssicherheit bedenklich ist, oder sind so wie Ammoniak nur bei<br />

Großanlagen unter zum Teil beträchtlichen Mehraufwand (Anlagenbetrieb, Sicherheitsvorkehrungen)<br />

realistisch einsetzbar. Daher wird nach wie vor auf künstliche Kältemittel zurückgegriffen,<br />

wobei neue Kältemittel in Bezug auf Auswirkungen auf z.B. Treibhauseffekt in den letzten Jahren<br />

entsprechend verändert und optimiert wurden.<br />

Zur Sicherstellung einer gesicherten Wiederverwertung von Kühlschränken (=Kältemaschine)<br />

wurde durch die Kühlgeräteverordnung (BGBL 408/1992) mit der "Kühlgeräte- Entsorgungsplakette"<br />

eine kostenfreie Rücknahme des Altgerätes sichergestellt und damit verhindert, dass<br />

Kühlgeräte auf andere Art und Weise unkontrolliert und unter Freisetzung von Schadstoffen<br />

(Kältemittel) entsorgt werden.<br />

8.4.7. Brandschutztechnische Einrichtungen<br />

Je nach Größe und Nutzung des Objektes ist mit der Ausbildung von Brandabschnitten und / oder<br />

mit dem Vorhandensein von Löscheinrichtungen zu rechnen. Da es sich bei brandschutztechnischen<br />

Einrichtungen um Sicherheitseinrichtungen handelt, ist eine gleichartige Weiter- oder<br />

Wiederverwendung in der Regel oft kritisch.<br />

8.4.7.1. Brandabschnitte<br />

Werden Brandabschnitte mit diversen haustechnischen Leitungen (Wasser, Heizung, Strom, …)<br />

durchdrungen, so ist zu gewährleisten das der Bauteil die brandschutztechnischen Anforderungen<br />

trotzdem erfüllt. Dies bedeutet, dass die Öffnungen (Durchbrüche) brandschutzmäßig<br />

abzuschotten sind.<br />

Die am meisten verbreitete Brandabschottung ist das so genannte Weichschott. Dabei werden<br />

Platten aus Mineralwolle (Brennpunkt größer 1.000°C) beidseitig mit einer Beschichtung versehen<br />

und die Fugen mit einer Füllmasse verschlossen. Es ist jedoch auch möglich, dass andere<br />

Materialien, so genannte intumeszierende Materialien (unter Temperatureinwirkung aufschäumend<br />

und eine Isolierschicht bildend) eingesetzt werden.<br />

Grundsätzlich ist jede Brandabschottung mit einer Kennzeichnung zu versehen aus welcher<br />

zumindest ersichtlich ist,<br />

- welches Produkt verwendet wurde<br />

- wann dieses Brandschott erstellt wurde<br />

- wer dieses Brandschott erstellt hat<br />

Daher sollte in der Regel eine Identifizierung der verwendeten Materialien relativ einfach sein, und<br />

durch eine Kontaktaufnahme mit dem Hersteller (oder zum Beispiel Sicherheitsdatenblatt) eine<br />

optimale Entsorgung oder Wiederverwertung möglich sein.<br />

Brandschutztechnische Einbauten wie Brandschutzklappen bestehen aus nichtbrennbaren<br />

Materialien, wie z.B. Stahlblech verzinkt, welche auch relativ einfach einem Recycling zugeführt<br />

Gugler gesmbH, www.gugler.at ; Pos architekten www.pos-architecture.com ; <strong>IBO</strong> www.ibo.at ; alchemia nova<br />

www.alchemia-nova.net ; New Energy Consulting, www.newenergyconsulting.at Seite 229/310

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!