30.07.2013 Aufrufe

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3.2. Baurestmassen: Gliederung, Entsorgungsfraktionen<br />

Abbildung 60: Baurestmassen<br />

Quelle: http://www.land-oberoesterreich.gv.at/cps/rde/xchg/SID-3DCFCFC3-<br />

0E3E3FEE/ooe/hs.xsl/20889_DEU_HTML.htm ;<br />

http://www.abfallwirtschaft.steiermark.at/cms/dokumente/10024917_45536/275e36fe/Baustellenabfall.pdf<br />

Die Stoffe die aus dem Bauwesen kommen können anhand der beiden obigen Grafiken gut erfasst<br />

werden:<br />

Es handelt sich einerseits um die große Gruppe der Baurestmassen, und weiters um die Gruppe<br />

der Verpackungsmaterialien.<br />

Innerhalb der Baurestmassen nehmen der Bodenaushub und die mineralischen Baurestmassen<br />

den weitaus überwiegenden Teil ein. In der Gruppe der mineralischen Baurestmassen finden sich<br />

im Wesentlichen der Asphalt, der Beton und der sog. Mineralische Bauschutt (Ziegel, etc.)<br />

Daneben gibt es noch die kleinen Gruppen der Holzabfälle, Metallabfälle und Kunststoffabfälle und<br />

die Baustellenabfälle: das was beim Neubau als Verschnitt, Bruch und Abfall anfällt.<br />

In der nachfolgenden Tabelle werden die wesentlichsten Trennfraktionen angeführt, die auf der<br />

Baustelle getrennt gesammelt werden sollten. Je nach der Größe des Bauwerkes, der Menge der<br />

jeweils anfallenden Fraktionen und der regionalen Möglichkeit der Verwertung wird die Entsorgung<br />

in unterschiedlichen Gebieten durchaus differieren. Ziel auf der Errichterseite sollte sein, die<br />

stoffliche Vielfalt gering zu halten, Ziel für die Entsorgungsseite wäre eine möglichst<br />

flächendeckende, umfangreiche und wirtschaftlich interessante Möglichkeit zur<br />

Wiederaufbereitung, damit die abzulagernden Reststoffe minimiert werden können und in ihrer<br />

Zusammensetzung ohne weitere Maßnahmen deponiert werden können.<br />

Eine gute Vorsortierung bereits auf der Baustelle ergibt eine bessere Qualität von Recycling-<br />

Baustoffen. Vor allem Baustellenabfälle werden vom mineralischen Bauschutt zunehmend vor Ort<br />

auf der Baustelle getrennt.<br />

Zur Steigerung des Baustoffrecyclings wurde darüber hinaus die internetbasierte Recycling-Börse-<br />

Bau beim Österreichischen Baustoffrecyclingverband eingerichtet und wird seither auch weiter<br />

ausgebaut. Ziel ist eine bessere Information über Angebot und Nachfrage von Baurestmassen und<br />

aufbereiteten Recyclingbaustoffen.<br />

Gugler gesmbH, www.gugler.at ; Pos architekten www.pos-architecture.com ; <strong>IBO</strong> www.ibo.at ; alchemia nova<br />

www.alchemia-nova.net ; New Energy Consulting, www.newenergyconsulting.at Seite 82/310

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!