30.07.2013 Aufrufe

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8. DEL Recycling von haustechnischen Anlagenteilen<br />

8.1. Einführung<br />

Die haustechnischen Anlagen (Heizungs-, Sanitär-, Lüftungs-, Elektroanlagen, …) sind in der<br />

Regel mit unterschiedlichem Aufwand von den restlichen Bauteilen zu trennen (Unterputzinstallationen<br />

vs. Aufputzinstallationen). Der Aufwand, um die verwendeten Materialien wieder<br />

einer Verwertung oder einer fachgerechten Entsorgung zuzuführen, kann daher von gering<br />

(einfache Demontage, keine Trennung und/oder Aufbereitung) bis hin zu komplexen<br />

Aufbereitungsverfahren umfassen. Es gibt aber auch Materialien, die keiner weiteren Wiederverwertung<br />

zugeführt werden können und dementsprechend fachgerecht entsorgt werden müssen.<br />

Idealerweise wird bereits im Rahmen der Konstruktion und Produktion von Anlagenteilen (z.B.<br />

Pumpen, …) auf ein späteres Recycling Rücksicht genommen. Dabei werden z.B. entweder nur<br />

eine geringe Anzahl verschiedener Materialien benutzt oder die Materialien werden eindeutig<br />

gekennzeichnet.<br />

Speziell im Bereich der Photovoltaik-Hersteller gibt es beispielsweise einen Interessensverband,<br />

dessen Ziel die Erstellung eines freiwilligen, branchenweiten Rücknahme- und Recycling-<br />

Programms für Altmodule in Europa und die hiermit verbundene Schaffung eines beispielhaften<br />

Unternehmensmodells" ist (Quelle: www.pvcycle.org), siehe auch 8.5 Recycling von Photovoltaik-<br />

Modulen.<br />

Photovoltaik-Module und thermische Solarkollektoren stellen insbesondere eine Ausnahme dar, da<br />

diese einerseits aufgrund der Möglichkeit zur kostenlosen Nutzung der Sonnenenergie im großen<br />

Umfang gefördert werden, andererseits für die Herstellung teilweise hochgiftige Materialien verwendet<br />

werden, welche nach Ablauf der Nutzungsdauer oder bei Schäden einer sichergestellten<br />

und nachhaltigen Wiederverwertung zugeführt werden müssen.<br />

Zu beachten ist jedoch, dass einzelne Komponenten oft aus einer Vielzahl von unterschiedlichen<br />

Materialien bestehen, welche mitunter nur schwer voneinander zu trennen sind.<br />

8.2. Bestandteile von haustechnischen Anlagen<br />

Haustechnische Anlagen bestehen im Wesentlichen aus folgenden Komponenten<br />

8.2.1. Rohre & Armaturen<br />

Rohre und Armaturen können sowohl aus Metallen als auch aus Nicht-Metallen bestehen. Kriterien<br />

für die Verwendung sind z.B. Betriebsdruck, Betriebstemperatur. Speziell bei der Verwendung von<br />

Kunststoffrohren ist es häufig der Fall das Form- und Verbindungsstücke aus einem anderen<br />

Werkstoff als die Rohrleitung selber bestehen.<br />

Typische Rohrmaterialien sind PE, PP, PVC und weitere davon abgeleitete Materialien.<br />

In Gebäuden mit größerer Ausdehnung und bei Vorhandensein von mehreren Brandabschnitten<br />

kann es unter Umständen vorkommen, das Leitungsabschnitte mit brandschutztechnischen<br />

Hilfsmitteln gegen Brandeinwirkung geschützt werden / worden sind. Besonders sei hier auf die in<br />

der Vergangenheit oftmalige Verwendung von asbesthaltigen Baustoffen hingewiesen. Hier sind<br />

bei der Demontage besondere arbeitsrechtliche Schutzvorkehrungen für das Personal zu<br />

beachten (Atemschutz, …) und die fachgerechte Entsorgung ist nachweislich zu dokumentieren.<br />

Aufgrund des Verbotes von Asbest kommen heute ungefährliche Ersatzstoffe zum Einsatz.<br />

8.2.2. Anlageneinbauteile wie Kessel, Ventilator, Pumpe<br />

Bei den Anlagenbauteilen ist in der Regel eine Vielzahl unterschiedlichster Materialien anzutreffen.<br />

Die Unterscheidung und Trennungsmöglichkeiten sind sehr verschieden. So lassen sich z.B. alte<br />

Heizkessel relativ leicht in wenige unterschiedliche Materialien trennen (Verkleidung: Stahlblech,<br />

Dämmung: Mineralwolle, Kesselkörper: Gusseisen oder Stahl). Bei elektrotechnischen Komponenten<br />

kann hingegen eine Identifizierung und Trennung oft nur sehr schwer möglich sein, wie z.B. bei<br />

Platinen von Steuerungs- und Regelungsanlagen.<br />

Gugler gesmbH, www.gugler.at ; Pos architekten www.pos-architecture.com ; <strong>IBO</strong> www.ibo.at ; alchemia nova<br />

www.alchemia-nova.net ; New Energy Consulting, www.newenergyconsulting.at Seite 223/310

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!