30.07.2013 Aufrufe

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Quelle: http://www.sev-realisatie.nl/ifd-projecten/pdf/IFD04b_Smarthouse_CascoFacade.pdf<br />

Kommentar:<br />

Die Themen des Gebäudes traten auch schon bei den vorher genannten IFD-konformen<br />

Gebäuden auf: Stahlskelettkonstruktion, standardisierte Elemente, flexible Fassadengestaltung,<br />

zerstörungsfreie Demontierbarkeit.<br />

3.2. Designing for Deconstruction D4D<br />

Designing for deconstruction setzt sich zum Ziel durch geeignete Wahl der Bauweisen und der<br />

Materialien Gebäude zu errichten, die am Ende ihres Lebenszyklus ohne negative Einflüsse auf<br />

die Umwelt demontiert und wiederverwendet oder abgebrochen und recycliert werden können.<br />

Die folgenden Beispiele aus verschiedenen Gebäudekategorien zeigen, wie diese Vorgaben<br />

umgesetzt werden könnten.<br />

3.2.1. Genesis Center, Taunton, UK/ Archetype Architects, 2006<br />

Das Genesis Center für das Somerset College of Arts and Technology ist ein<br />

Demonstrationsgebäude, bei dem verschiedenste nachhaltige Materialien und<br />

Konstruktionsmethoden untersucht wurden.<br />

Zweck des Centers ist, die Vielfalt an technischen Möglichkeiten und Materialien für nachhaltige<br />

Konstruktionen in ihrem direkten Einsatz zu präsentieren.<br />

Durch einen zentralen Pavillon gelangt man zu fünf weiteren. Bei jedem dieser Pavillons wurde ein<br />

anderer Schwerpunkt in Bezug auf Material und Konstruktion gesetzt: Lehm, Stroh, Stampflehm,<br />

Holz und Wasser.<br />

Darüber hinaus wurden auch Recycling- Materialien eingesetzt. Bodenfliesen aus gebrauchten<br />

Autoreifen, Waschbecken aus alten Yoghurtbechern, Holzwände isoliert mit Zellulose, etc…<br />

Das Gebäude ist als Experiment gedacht, um verschiedene Bauweisen und Materialien über ihren<br />

gesamten Lebenszyklus beobachten zu können. Die neuen Techniken und Technologien werden<br />

untersucht und durch Messungen überwacht, mit aktuellen Standards und untereinander<br />

verglichen, um den Einsatz der unterschiedlichen Materialien optimieren zu können.<br />

Die Ergebnisse des Forschungsprojekts sollen später auf einer breiteren Ebene angewendet<br />

werden.<br />

Gugler gesmbH, www.gugler.at ; Pos architekten www.pos-architecture.com ; <strong>IBO</strong> www.ibo.at ; alchemia nova<br />

www.alchemia-nova.net ; New Energy Consulting, www.newenergyconsulting.at Seite 19/310

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!