30.07.2013 Aufrufe

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

Endbericht - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3,00 Lattung 3/5cm (Material von Baustoffbörse)<br />

- PE-Winddichtung, diffusionsoffen<br />

2,50 Diagonalholzschalung<br />

28,00 Holzrahmenkonstruktion mit Flachsdämmung<br />

2,50 Diagonalholzschalung (Material von Baustoffbörse)<br />

- PE-Dampfbremse<br />

5,00 Flachsdämmung zw. Holzlatten (Material von Baustoffbörse)<br />

3,00 Lehmbauplatten<br />

46,00 Gesamt<br />

* Alternative: 40 cm Strohballen zwischen Holzunterkonstruktion<br />

AW1.5a Holzmassivwand<br />

[cm] Alternativer Aufbau mit recycros<br />

2,00 Holzschalung<br />

3,00 Lattung 3/5cm (Material von Baustoffbörse)<br />

- PE-Winddichtung, diffusionsoffen<br />

26,00 Flachs zw. Holz<br />

- Baupapier Dampfbremse<br />

10,00 Brettsperrholzwand<br />

1,50 Gipsfaserplatten aus REA Gips<br />

42,50 Gesamt<br />

Hinterlüftete Fassaden lassen sich problemlos in ihre Einzelbestandteile zerlegen, die<br />

Brettsperrholzplatte kann ohne Verunreinigung ins Recycling gehen.<br />

Die Lattungen könnten Recyclingmaterialien von einer Baustoffbörse sein. Die Holzschalungen<br />

und -lattungen werden nicht behandelt und können daher auch stofflich verwertet werden.<br />

Durch den Ersatz der Mineralwolle mit Flachs- oder Stroh-Dämmstoff steigt der Anteil thermisch<br />

verwertbarer Materialien und sinkt der Anteil zu beseitigender Materialien. Es verbleiben nur die<br />

problemlos recyclierbaren Lehmbauplatten für die Deponierung. Von engagierten Bauherren bzw.<br />

Recyclingunternehmen könnten auch diese verwertet werden. Wenn die Lehmbauplatten nicht mit<br />

Kunststoffen beschichtet oder mit Metallen verunreinigt sind, könnten sie auch wieder vererdet<br />

werden.<br />

Insgesamt können auch andere Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen eingesetzt werden,<br />

die zwar nicht als klassische Recyclingmaterialien gelten, aber als Abfall- oder Nebenprodukte der<br />

Landwirtschaft anfallen und daher ohne energetischen Herstellungsaufwand zur Verfügung<br />

stehen. Ein Recycling dieser Dämmstoffe ist zwar theoretisch möglich, in der Praxis ist jedoch von<br />

einer thermischen Verwertung auszugehen.<br />

Die Hallenkonstruktion der Printhalle wird ebenfalls in Holzbauweise konzipiert. Unterspannte<br />

Leimbinder überspannen sehr wirtschaftlich die Haupthalle mit einer Spannweite von ca. 22.50 m.<br />

Als Besonderheit wird die Unterspannung ebenfalls in Holzbauweise ausgeführt.<br />

Für Wand- und Deckenelemente werden wärmegedämmte, vorgefertigte Holzrahmenelementen<br />

vorgesehen.<br />

AW1.6c Fassadenelement<br />

Gugler gesmbH, www.gugler.at ; Pos architekten www.pos-architecture.com ; <strong>IBO</strong> www.ibo.at ; alchemia nova<br />

www.alchemia-nova.net ; New Energy Consulting, www.newenergyconsulting.at Seite 281/310

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!