18.11.2013 Aufrufe

WISO Kaufmann Hilfe - Buhl Replication Service GmbH

WISO Kaufmann Hilfe - Buhl Replication Service GmbH

WISO Kaufmann Hilfe - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulübergreifender Teil<br />

nicht über Hbci möglich ist) microsoft.NET 1.1 installiert sein. Sie können mit <strong>Hilfe</strong> des<br />

Windows Explorers überprüfen, ob eine .NET1.1-Version installiert ist:<br />

Im Verzeichnis C:\WINDOWS\Microsoft.NET\Framework muss der Ordner v1.1.4322<br />

vorhanden sein.<br />

Ist keine bzw. eine ältere .NET-Version vorhanden, so wird dies zu Fehlermeldungen<br />

führen. Wird NET 1.1 benötigt, muss die Installation manuell erfolgen<br />

(„LetsTrade-Web_Komponenten.exe“ aus dem CD Verzeichnis „\Bonus\LetsTrade“).<br />

Die Parameter der Bankverbindung werden im Verzeichnis<br />

C:\Programme\Letstrade\Router in der Datei techdb.xml gespeichert.<br />

Wurden bankseitig Änderungen des Zugangsverfahrens vorgenommen die zu Problemen<br />

führen, kann die Datei techdb.xml umbenannt werden. Sie wird dann bei der nächsten<br />

Online-Abfrage erneut heruntergeladen.<br />

Aufgrund möglicher technischer Änderungen der Zugangsverfahren von Seiten der<br />

Banken ist eine regelmäßige Aktualisierung der Letstrade-Schnittstelle erforderlich.<br />

Letstrade unterstützt die folgenden Zugangsverfahren zum Online Banking:<br />

• PIN/TAN T-Online<br />

• PIN/TAN Internet<br />

• FinTS/HBCI Chipkarte/Diskette<br />

• FinTS/HBCI PIN/TAN<br />

Im Vergleich zu früheren Versionen der Letstrade-Schnittstelle haben sich technisch<br />

bedingt die folgenden Änderungen ergeben:<br />

HBCI PLUS und HBCI sind in dem Eintrag in der Software FinTS/HBCI Chipkarte/Diskette<br />

enthalten und sofern bankseitig unterstützt auch iTan-fähig.<br />

(Stand: 05/2007)<br />

Protokollierung (Online Banking)<br />

Falls Sie die erweiterte Fehlerprotokollierung der Stufe 2 einschalten, so wird im Falle<br />

eines Übertragungsfehlers der Datensätze an/ von der Bank ein verschlüsseltes<br />

Fehlerprotokoll erstellt.<br />

Schalten Sie die erweiterte Fehlerprotokollierung ein über das Menü "? - Hotline". Wählen<br />

Sie in diesem Fenster über die Schaltfläche PLUS - ERWEITERTE<br />

FEHLERPROTOKOLLIERUNG - STUFE 2.<br />

Aus Perfomance-Gründen sollten Sie diese Protokollierung nur einschalten, um immer<br />

wiederkehrende Fehlerquellen zu lokalisieren.<br />

Sie können nach Absprache mit unserer Hotline diese Protokolle einsenden, so dass<br />

Rückschlüsse auf mögliche Fehlerquellen bei Übertragungsproblemen möglich sind.<br />

Die Protokolle können Sie einsehen in der Protokollübersicht( siehe S. 292) .<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!