18.11.2013 Aufrufe

WISO Kaufmann Hilfe - Buhl Replication Service GmbH

WISO Kaufmann Hilfe - Buhl Replication Service GmbH

WISO Kaufmann Hilfe - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Finanzbuchhaltung<br />

Mit den Pfeiltasten können Sie das eingegeben Datum jeweils um einen Tag nach oben<br />

bzw. unten verschieben.<br />

• Konto:<br />

An dieser Stelle geben Sie das Konto ein.<br />

Beachten Sie, dass sich die Betragsstellung immer auf das Konto bezieht, d.h. steht<br />

der Betrag im Soll wird er im Gegenkonto im Haben und im Konto im Soll verbucht.<br />

Auch hier steht Ihnen die Suchfunktion, wie für das Feld Gegenkonto beschrieben, zur<br />

Verfügung.<br />

• Steuer im Konto:<br />

Ist dem Konto über die Stammdaten( siehe S. 406) – Kontenplan ein Steuerkennzeichen<br />

zugeordnet (Automatikkonto), so wird Ihnen dieser Steuerschlüssel in diesem Feld<br />

angezeigt. Bei Automatikkonten kann bei der Erfassung eines Geschäftsvorfalles kein<br />

Steuerschlüssel mehr ausgewählt werden. Es wird nur der Steuerschlüssel angeboten,<br />

der im Automatikkonto hinterlegt wurde. Ist dem Konto kein Steuerkennzeichen fest<br />

zugeordnet, so kann aus der Listbox das gewünschte Kennzeichen ausgewählt werden,<br />

wenn ein Steuersatz für dieses Konto beim Buchen berücksichtigt werden soll.<br />

Beachten Sie, dass beim Einsatz der DATEV Schnittstelle, die Vorgabe eines<br />

manuell mitgeführten Steuerschlüssel nicht über dieses Feld erfolgen darf. Die<br />

DATEV Vorgabe dbzgl. lautet: Ein manuell mitgeführter Steuerschlüssel muss immer<br />

im Feld Konto vor der Kontonummer mit einer Füllstelle "0" eingetragen werden.<br />

• Kostenstellennummer / Gegenkostenstellennummmer:<br />

Unter Stammdaten( siehe S. 406) Kontenplan haben Sie die Möglichkeit, den Konten<br />

feste Kostenstellen zuzuordnen. Wird eines dieser Konten im Feld Konto bzw.<br />

Gegenkonto erfasst, wird die Kostenstelle automatisch im Feld Kostenstellennummer bzw.<br />

Gegenkostenstellennummmer eingetragen. Es besteht natürlich die Möglichkeit, die<br />

vorgeschlagene Kostenstelle zu ändern, zu entfernen oder, falls kein Eintrag vorhanden<br />

ist, eine Kostenstelle einzugeben. Auch hier stehen Ihnen die Suchfunktionen, wie für das<br />

Feld Gegenkonto beschrieben, zur Verfügung.<br />

Berücksichtigen Sie bei der Eingabe der Kostenstellen, dass sich das Feld Kostenstelle<br />

auf die Eingabe des Kontos im Feld Konto und die Gegenkostenstelle auf die Eingabe des<br />

Kontos im Feld Gegenkonto bezieht. Im nachfolgenden Beispiel möchten wir diesen<br />

Sachverhalt erläutern:<br />

1. Buchungssatz<br />

Betrag: 100,00 H<br />

Gegenkonto: 4900 "Allgemeine Kosten"<br />

Konto. 1200 "Bank"<br />

435

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!