18.11.2013 Aufrufe

WISO Kaufmann Hilfe - Buhl Replication Service GmbH

WISO Kaufmann Hilfe - Buhl Replication Service GmbH

WISO Kaufmann Hilfe - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Finanzbuchhaltung<br />

Karteikarte / Anlagenkartei<br />

Die Anlagenkartei enthält Informationen zu Anlagennummer, Bezeichnung,<br />

Inventarnummer, Anschaffungsdatum, Anschaffungskosten, Restwert, Abschreibungsart<br />

und Nutzungsdauer. Zusätzlich werden die Abschreibungen aus dem Register Verlauf mit<br />

folgenden Informationen aufgelistet: Jahr der Abschreibung, Buchwert zum 01.01. des<br />

jeweiligen Jahres, AfA-Betrag, AfA-Summe (kumuliert), Buchungsdatum, Buchwert zum<br />

31.12. des jeweiligen Jahres. Nach jedem Anlagegut erfolgt ein Seitenumbruch.<br />

Karteiliste<br />

Die Karteiliste enthält die gleichen Informationen wie die Karteikarte. Es erfolgt allerdings<br />

kein Seitenumbruch nach dem Anlagegut.<br />

Anlagenspiegel<br />

Der Anlagenspiegel enthält Informationen zu Kontonummer AfA und AV, Anlagennummer,<br />

Bezeichnung, Nutzungsdauer, Abschreibungsart, Anschaffungsdatum und -kosten,<br />

Summe zu-/Abgänge Vorjahre, Buchwert zum 01.01. des jeweiligen Jahres, Zugang in<br />

Euro, Abgang, Afa-Betrag lfd. Jahr, kumulierte Afa und Abgang, Buchwert zum 31.12. des<br />

jeweiligen Jahres.<br />

Für Geringwertige Wirtschaftsgüter steht ein zusätzliches Layout zur Verfügung.<br />

Anlagenpool( siehe S. 409)<br />

Zusätzlich zu den o.a. Sortiermöglichkeiten wählen Sie für den Druck das<br />

Auswertungsjahr aus. Sie erhalten eine Auflistung aller Anlagegüter mit<br />

• Anlagennummer<br />

• Bezeichnung<br />

• Anschaffungsdatum und<br />

• Anschaffungskosten<br />

welche im Anlagenpool( siehe S. 409) gesammelt wurden.<br />

Kassenbücher<br />

Der Aufbau und die Einstellungsmöglichkeiten des Kassenbuches sind den<br />

Geschäftsvorfällen angepasst. Das Konto Kasse ist jedoch voreingestellt, somit muss nur<br />

das entsprechende Gegenkonto vorgegeben werden. Die Voreinstellung des<br />

Kassenkontos erfolgt über den Menüpfad<br />

BEARBEITEN-PARAMETER-KASSENBÜCHER-BÜCHER. Die ausführliche<br />

Dokumentation darüber finden Sie im modulübergreifenden Teil des Handbuches.<br />

Beachten Sie, dass eine Änderung des hinterlegten Kassenkontos in den<br />

Parametern nur für die danach im Kassenbuch neu erfassten Geschäftsvorfälle gilt.<br />

Bestätigen Sie in diesem Fall alle im Kassenbuch stehenden Geschäftsvorfälle<br />

durch und übernehmen so das geänderte Konto.<br />

418

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!