18.11.2013 Aufrufe

WISO Kaufmann Hilfe - Buhl Replication Service GmbH

WISO Kaufmann Hilfe - Buhl Replication Service GmbH

WISO Kaufmann Hilfe - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulübergreifender Teil<br />

Vorgabekonto<br />

Hier wird die Kontonummer der Kasse des ausgewählten Kontenrahmens hinterlegt, für<br />

welches das jeweilige Kassenbuch geführt werden soll.<br />

Buchungsdaten mit Vorgabekonto in dieses Buch schreiben<br />

Wird im Modul Auftrag mit dem Kassenmodul gearbeitet und ist für diese Kasse das<br />

gleiche Kassenkonto wie im Feld Vorgabekonto hinterlegt, werden die Daten der Kasse<br />

aus dem Modul Auftrag beim Einlesen in das Kassenbuch und nicht in die<br />

Geschäftsvorfälle eingelesen. Außerdem muss diese Option aktiviert sein, wenn beim<br />

Jahresabschluss bzw. beim Erstellen der EB Buchungen die Eröffnungsbuchung für das<br />

Konto Kasse im Kassenbuch erscheinen soll.<br />

Verbuchungsart<br />

Diese Einstellung gibt an, in welcher Form und zu welchem Zeitpunkt die Buchungen<br />

durchgeführt werden. Zur Auswahl stehen Ihnen die folgenden Optionen:<br />

• Verbuchen über manuellen Buchungslauf (ohne Proformaverbuchung)<br />

• Verbuchen nach Verlassen der Eingabe<br />

Verbuchung über manuellen Buchungslauf heißt, dass Sie alle Buchungen zunächst<br />

eingeben und der komplette Stapel erst zu einem späteren, frei wählbaren Zeitpunkt durch<br />

den Start eines Buchungslaufes verbucht wird. Sie können zwischenzeitlich den Stapel<br />

beliebig oft verlassen und wieder öffnen. Beim Verbuchen über manuellen Buchungslauf<br />

(ohne Proformaverbuchung) sind die Beträge des erfassten Stapels noch nicht in den<br />

Kontensalden berücksichtigt.<br />

Verbuchung nach Verlassen der Eingabe bedeutet, dass alle Geschäftsvorfälle direkt<br />

nach der Eingabe auf den Konten verbucht werden. Bei einer falschen Eingabe, muss bei<br />

dieser Verbuchungsart immer eine Storno- oder Korrekturbuchung vorgenommen werden.<br />

Wenn Sie mit dem Programm neu beginnen, empfiehlt sich zunächst die Verbuchung über<br />

manuellen Buchungslauf, weil Sie nachträglich noch Korrekturen an den Eingaben<br />

vornehmen können, bevor sie tatsächlich auf den Konten verbucht werden.<br />

Beachten Sie, die Verbuchungsart kann nur geändert werden, wenn sich im<br />

ausgewählten Buch in allen geöffneten Perioden keine Buchungszeilen befinden.<br />

Tabellenansicht für Buchungssätze<br />

Für die Darstellung der Buchungssätze stehen Ihnen unterschiedliche Ansichten<br />

• (Standard)<br />

• (Standard[Kto.Nr.GKto.-Nr.]) und<br />

• (Standard Kassenbuch)<br />

zur Verfügung. Genügen Ihnen die angebotenen Vorgaben nicht oder Sie möchten eigene<br />

Tabellenansichten generieren, betätigen Sie die Schaltfläche am rechten Rand des<br />

Auswahlfeldes. Sie erreichen damit das Menü "TABELLENANSICHTEN FÜR<br />

BUCHUNGEN BEARBEITEN“. Über die Schaltfläche "NEU" erstellen Sie sich zuerst eine<br />

278

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!